140248 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 18.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 25.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 08.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 15.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 22.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 29.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 06.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 13.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 10.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 17.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 24.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 31.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Kurs der anhand ausgewählter Beispiele in die Geschichte der Internationalen Entwicklung seit etwa 1800 heranführen wird und den Studierenden die Komplexität des Internationalen Systems, sowie dessen Wandel vor Augen führen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung der mündlichen Aktivitäten, mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Rezension, u.a.) und einem verpflichtendem Abschlussprojekt mit mündlichem, sowie textlichem Engagement in einem Planspiel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie auch in der dazugehörigen Vorlesung soll den Studierenden näher gebracht werden, dass es sehr komplexe historische Dynamiken gibt und das Aufzeigen dieser Strukturen ist einer der Schwerpunkte. Thematisch wird es sich daher sehr viel um die Interaktion zwischen den verschiedenen Weltteilen drehen. Das Teilfach Globalgeschichte hat sich dabei als sehr fruchtbares Gebiet erwiesen, wenn es um das Aufzeigen von globalen Zusammenhängen geht, und daher wird in diesem Kurs verstärkt auf dieses Fach zurückgegriffen werden.
Prüfungsstoff
Dieser Kurs versteht seine Aufgabe darin den Studierenden Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens näher zu bringen. Dabei soll den Studierenden ein erster Ein- beziehungsweise Überblick über die Fachliteratur ermöglicht werden und diese Einführung anhand ausgesuchter historischer Fallbeispiele vertieft werden. Es sollen dabei unter Einsatz alternativer Lehrmethoden (beispielsweise von Plan- und Rollenspielen) die globalen historischen Zusammenhänge beleuchtet werden. Neben diesem Set aus alternativen Lehrmethoden werden gleichwohl auch klassische Fertigkeiten und Methoden (beispielsweise Buchbesprechungen, Rezensionen, bibliographische Einschulungen und Diskussionen) angewendet und weiter vermittelt.
Zusätzlich wird es eine freiwillige Möglichkeit geben an einer Exkursion zum UNO-Sitz in Wien teilzunehmen, sowie im Rahmen des Planspiels nähere Einblicke in die Abläufe der Interna der UNO zu bekommen (das Planspiel wird im Vienna International Centre in Zusammenarbeit mit der UNO stattfinden).
Zusätzlich wird es eine freiwillige Möglichkeit geben an einer Exkursion zum UNO-Sitz in Wien teilzunehmen, sowie im Rahmen des Planspiels nähere Einblicke in die Abläufe der Interna der UNO zu bekommen (das Planspiel wird im Vienna International Centre in Zusammenarbeit mit der UNO stattfinden).
Literatur
Mit Semesterbeginn wird es eine laufend aktualisierte Elearning-Lernplattform geben auf der alle laufenden Aktivitäten und Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden. Es wird daher darum gebeten sich unbedingt auch auf der Moodle Plattform anzumelden, sobald der erste Termin stattgefunden hat.Es wird gleich zu Beginn des Semesters Pflichtliteratur (für die Rezension aus der Reihe Globalgeschichte) zu lesen geben auf welcher aufbauend für alle Studierenden der Kurs stattfinden wird. Weitere Texte und Materialien, sowie Leseempfehlungen folgen im Laufe des Semesters.Lehners, Jean-Paul, Hausberger, Bernd (Hg.), Die Welt im 18. Jahrhundert. Wien 2011.FREIWILLIG aber als zusätzlicher Überblick empfohlen: Feldbauer, Peter, Hödl, Gerald, Lehners, Jean-Paul, Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KW2, K VI, nK VI
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34