Universität Wien

140252 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie (2011S)

Globalisierungstheorien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 16.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 23.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 30.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 06.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 13.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 04.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 11.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 01.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 08.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 15.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 22.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 29.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein Begriff ist den letzten Jahren in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft so inflationär gebraucht worden wie der Begriff der "Globalisierung". Kaum ein Tag vergeht, an dem politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger den "globalen Wettbewerb" nicht als Herausforderung unserer Zeit benennen und daraus nationalstaatliche Interessen und Eigenwege ableiten. Die öffentliche Diskussion macht deutlich: Mit der Verflechtung wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Prozesse ist der "Raum" keineswegs obsolet geworden. Das Gegenteil ist der Fall: Supranationale Wirtschaftsclubs (EU, NAFTA) erleben ebenso einen Aufschwung wie der subnationale Regionalismus. Der erleichterten Mobilität von Waren, Geld, Informationen und Menschen steht die Abschottung von Grenzen entgegen wie sie sich im modernen Grenzregime gegen unerwünschte MigrantInnen zeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Punktesystem basierend auf aktiver Teilnahme, Pflichtlektüre, PPT-Präsentation und Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, Zusammenhänge und Widersprüche zwischen globalen (und europäischen) Vergesellschaftungsprozessen und der anhaltenden Bedeutung des Nationalstaates aufzuweisen. In globalisierungstheoretischer Perspektive werden die Studierenden in Klassiker der Soziologie eingeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der "Globalisierung" auf "Entwicklungsländer" v.a. im lokalen Raum.

Prüfungsstoff

wissenschaftliches Lesen, Literaturrecherche, Powerpoint Präsentation, wissenschaftliches Schreiben

Literatur

Literaturliste und Pflichtlektüre stehen im eLearning tool zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KS2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34