Universität Wien

140261 SE BASE Bachelorseminar (2014S)

Menschenrechte und Entwicklung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 18.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 25.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 01.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 08.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 06.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 13.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 20.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 27.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 03.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 17.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 24.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Seminars werden die vielfachen Verbindungen zwischen Menschenrechten und "Entwicklung" sein - von einem Menschenrecht auf Entwicklung, über die Bedeutung bestimmter Menschenrechte im Entwicklungsdiskurs und in der Entwicklungspolitik, den Menschenrechtsansatz in der Internationalen Entwicklung, bis zur Menschenrechtssituation in verschiedenen Regionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, mehrere kleine Vorarbeiten; Bachelorarbeit 2009: mindestens 60.000 Zeichen, Bachelorarbeit 2011: wenigstens 95.000 Zeichen, jeweils inklusive Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassung einer fundierten Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Rahmen des Seminars.

Prüfungsstoff

Diskussionen zu den Themen, Anleitung zum Schreiben, Präsentation der Ergebnisse

Literatur

Manfred Nowak, Karolina M. Januszewski, Tina Hofstätter (eds.), All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights (Vienna/Graz 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34