Universität Wien

140263 VO Der Mensch und seine Krankheiten im Tantra der Erklärungen des rGyud bzhi (2011W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Mensch und seine Krankheiten werden mit Hilfe von Kapitel 5 bis 8 des Tantra der Erklärungen der rGyud bzhi vorgestellt und im Detail besprochen.
Die rGyud bzhi, deren Titel vollständig mit "Die geheime mündliche Unterweisung über die acht Zweige der Wissenschaft der Medizin" zu übersetzen wäre, dient seit dem 12. Jahrhundert als Grundlagentext und wird noch heutzutage während des Studiums von angehenden tibetischen Medizinern auswendig gelernt. Durch das Studium ausgewählter Kapitel des Tantra der Erklärungen wird ein umfangreicher Einblick in die Grundlagen dieses medizinischen Systemes gegeben. Folgende Kapitel des Tantra der Erklärungen werden besprochen:
5. lus kyi mtsan nyid: Physiologie von Körper und Geist.
6. dbye ba: Klassifizierung des Körpers nach Geschlecht, Alter, Temperament und Krankheit.
7. 'jig ltas: Zeichen des Todes.
8. nad kyi rgyu: Krankheitsursachen.

Sprechstunde: Unmittelbar vor und nach der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: Schriftlicher Test oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch das Studium ausgewählter Kapitel des Tantra der Erklärungen wird ein umfangreicher Einblick in die Grundlagen dieses medizinischen Systemes gegeben.

Prüfungsstoff

Studium ausgewählter Kapitel des Tantra der Erklärungen.

Literatur


Als Lehrunterlage liegen im Handap. der Bibliothek (Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde) die entsprechenden Passagen des 2. Abschnittes des Buches The Basic Tantra and the Explanatory Tantra from the Secret Quintessential Instructions on the Eight Branches of the Ambrosia Essence Tantra des Men-Tsee-Khang (Institut für Tibetische Medizin und Astrologie), eine deutsche Übersetzung der entsprechenden Passagen sowie ein Ausdruck einer PP-Präsentation als Kopiervorlage auf.

Literatur:
Men-Tsee-Khang, The Basic Tantra and The Explanatory Tantra from the Secret Quintessential Instructions on the Eight Branches of the Ambrosia Essence Tantra. Dharamsala 2008.
Ferdinand Meyer, Klassische tibetische Medizin. Bern 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, EC3-2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34