Universität Wien

140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das neue Eldorado: Illegale Renten und staatliche Peripherie (Deutsch, Spanisch)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 20.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 10.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 17.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 24.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 22.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 26.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arme Bevölkerungsschichte in Lateinamerika versuchen auf „illegale“ Weise an den Bergbau oder Agrarexporte teilzunehmen. Bedeutet dieses Phänomen eine Umkehrung bei der Rentenbeschaffung bzw. Rentenaneignung, die oft unter oligarchischer Kontrolle waren?
Es entstehen neue Regionen und Konflikten aber auch neue politische Konfigurationen und globale Vernetzungen.
Wie haben Staat und Zivilgesellschaft reagiert?
Wie soll das entwicklungspolitisch eingeordnet werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Leistungsüberprüfung sind von den Studierenden eigene mündliche und schriftliche Beiträge zu fordern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die erworbenen politikwissenschaftlichen Grundkenntnisse werden anhand ausgewählter Konflikte und politische Prozesse umgesetzt.

Prüfungsstoff

Einführende Inputs der LV-Leiter; vorbereitende Textlektüre und gemeinsame Diskussion von Pflichttexten; mündliche Präsentationen zu ausgewählten Schwerpunktthemen; schriftliche Arbeit und Reflexion des Diskussionsprozesses.

Literatur

Elsenhans, H. (2004) Globalisierung von Profit und Globalisierung von Rente
Elsenhans, H. (2009). Rente und subnationale Gewalt. Der Beitrag der politischen Ökonomie. Behemoth: Vol. 2, No. 1, pp. 4-19.

Brunschnschweiler, C./Bulte, E (2009) Natural Resources and Violent Conflict:
Resource Abundance, Dependence and the Onset of Civil
Wars (Online)

Brunschnschweiler, C./Bulte, (2007) ; The Resource Curse Revisited and Revised: as Tale of Paradoxes and Red Herrings. (Online)
Gamboa (2009): El declive del proyecto politico paramilitar en Colombia
Zinecker, H.(2004): Drogenökonomie u. Gewalt -Das Beispiel Kolumbien. HSFK Report 5/2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KP2, K V, nK V

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34