Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140268 SK Bambara: Grammatik 4 (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 19.03. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 26.03. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 16.04. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 23.04. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 30.04. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 07.05. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 21.05. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 28.05. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 11.06. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 18.06. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 25.06. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung in Idiomatik und der Bedeutung von Redewendungen; komplexe Relativ- und Konditionalstrukturen. Vertiefung der Kenntnis der Kultur der Bambara und der kontextuellen Abhängigkeit sprachlicher Äußerungen. Kurzeinführung in einige weitere wichtige Verkehrssprachen des Mandenkan wie dem Dioula, dem Mandinka und dem Maninka.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Endprüfung und Bewertung der Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden befähigt sein, sprachlich eine breite Auswahl von Alltagssituationen zu meistern sowie Medieninformationen in der Bambara-Sprache die wesentlichen Inhalte entnehmen zu können. Beherrschung eines umfangreichen Vokabulars, welches die Verständigung in allen wesentlichen Bereichen der Bambara-Gesellschaft erlaubt. Wissen über wesentliche Unterschiede des Bambara zu nahe verwandten anderen Hauptsprachen des Mandenkan wie dem Dioula, dem Mandinka und dem Maninka, um auch in deren Schwerpunktregionen erfolgreich kommunizieren zu können.
Prüfungsstoff
Großteils Vortrag mit teilweiser Kleingruppenbildung für praktische Übungen. Analyse komplexer Texte.
Literatur
Skriptum von Erwin Ebermann zur Bambara-Sprache.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Gerard Dumestre. Grammaire fondamentale du Bambara.
Komplexe Texte, Filme in der Bambara-Sprache, Medien-Aufzeichnungen.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Gerard Dumestre. Grammaire fondamentale du Bambara.
Komplexe Texte, Filme in der Bambara-Sprache, Medien-Aufzeichnungen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34