140282 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung (2013S)
Wirkungsorientierte Projektplanung unter Berücksichtigung der Menschenrechtsperspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 22.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 10.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 17.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden grundlegende Elemente des Projektplanungsprozesses nach einem aktuell viel angewendeten Ansatz in der internationalen EZA (Managing for Development Results) diskutiert und kritisch hinterfragt. Nebst Schlüsseldefinitionen, Prinzipien und unterschiedlicher Methoden der Projektplanung soll besonderes Augenmerk auf die Anwendung der Menschenrechtsperspektive in der Projektplanung gelegt werden. Schlüsselbegriffe sind hier: inclusion, equity, empowerment, participation, no discrimination, respect of human dignity, accountability, transparency, adequate responses, lack of adverse effects . Die Projektdesigns von staatlichen Institutionen, UN-Organisationen und NGO, vor allem hinsichtlich der Gewährleistung von Ernährungssicherheit werden mit Blick auf die Berücksichtigung dieser Menschenrechtsprinzipien analysiert. Der regionale Fokus liegt auf Zentralamerika.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an LV, Mitarbeit, Referat (in Kleingruppen) und individuelle schriftliche Abfassung des Referats (7-10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist:
1. die Studierenden mit den wichtigsten aktuellen Konzepten und Methoden der EZA-Projektplanung vertraut zu machen
2. die Studierenden zu befähigen, die Prinzipien der Menschenrechte in den Planungsprozess eines Entwicklungsprojekts systematisch einzubeziehen.
1. die Studierenden mit den wichtigsten aktuellen Konzepten und Methoden der EZA-Projektplanung vertraut zu machen
2. die Studierenden zu befähigen, die Prinzipien der Menschenrechte in den Planungsprozess eines Entwicklungsprojekts systematisch einzubeziehen.
Prüfungsstoff
Die LV ist in zwei Teile gegliedert:
1. Vorlesungsteil, in dem die wichtigsten Konzepte und Methoden der Entwicklungsplanung, sowie Prinzipien der Menschenrechte vorgestellt werden
2. Präsentations-und Refertasteil (eventuell geblockt), in dem die Studierenden in Kleingruppen (bis zu fünf Personen) ein Projektdesign hinsichtlich der Anwendung der Menschenrechts-Prinzipien analysieren. Spanischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
1. Vorlesungsteil, in dem die wichtigsten Konzepte und Methoden der Entwicklungsplanung, sowie Prinzipien der Menschenrechte vorgestellt werden
2. Präsentations-und Refertasteil (eventuell geblockt), in dem die Studierenden in Kleingruppen (bis zu fünf Personen) ein Projektdesign hinsichtlich der Anwendung der Menschenrechts-Prinzipien analysieren. Spanischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Literatur
1. UNDP, 2009: Handbook on Planning, Monitoring and Evaluatingfor Development Results
2. FAO, 2008: Methods to monitor the human right to adequate food
2. FAO, 2008: Methods to monitor the human right to adequate food
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR1, PFA, P I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34