140286 UE PR1 - P III - Interkulturelles Handeln (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 06.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 16:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 24.11. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 01.12. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 15.12. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 12.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 19.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 26.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Präsenz (1x entschuldigtes Fernbleiben ist möglich),
- Verfassen von Textaufgaben
- aktive Mitarbeit bei den Präsenzmodulen
- Kleingruppenarbeit
- Schriftliche Prüfung: 26. Jänner 2010, 13:00 - 14:30 Uhr (pünktlich)
- Verfassen von Textaufgaben
- aktive Mitarbeit bei den Präsenzmodulen
- Kleingruppenarbeit
- Schriftliche Prüfung: 26. Jänner 2010, 13:00 - 14:30 Uhr (pünktlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verständnis für die Wirkmächtigkeit des "Faktors Kultur" auf der persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Ebene entwickeln;
- Erwerb theoretischer Grundlagen;
- Förderung der persönlichen Kulturkompetenz, d.h. in kulturellen Überschneidungssituationen erfolgreich zu (inter)agieren sowie adäquate interkulturelle Handlungsstrategien entwickeln zu können.
- Erwerb theoretischer Grundlagen;
- Förderung der persönlichen Kulturkompetenz, d.h. in kulturellen Überschneidungssituationen erfolgreich zu (inter)agieren sowie adäquate interkulturelle Handlungsstrategien entwickeln zu können.
Prüfungsstoff
Vortrag, Textstudium, Selbsterfahrung, Gruppendiskussion, Übungen und Rollenspiele
Literatur
Wird bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR1, P III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Modul 1: Kulturkonzepte
Modul 2: Kulturkonzepte
Modul 3: Interkulturelle Kommunikation
Modul 4: Interkulturelle Kompetenz
Modul 5: Kultur und Politik