Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140302 SE T II - Seminar afrikanische Geschichte: Von der Sklavenarbeit zur Lohnarbeit (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Mi 04.03.2009 09:00
- Abmeldung bis So 22.03.2009 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 20.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 27.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 25.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 08.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 15.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 22.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 29.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten ("prüfungsimmanente Lehrveranstaltung"), "abstract", Präsentationen und schriftliche Arbeit, Abgabetermin: bis spätestens 30. Oktober 2009.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beiträge zum Seminar sollen die Bedeutung der Kontrolle der Arbeitskraft für das Gelingen der Kolonisierung und den Profit der kolonialen Wirtschaft analysie-ren und sichtbar machen.
Prüfungsstoff
1. Gruppenbildung, Festlegung der Themen und Verteilung der Ein-führungsliteratur.
2. Diskussion der zentralen Begriffe anhand von "abstracts" der einführenden Literatur
3. Erarbeitung eines Konzepts, Vorlage eines Handouts und Präsentation des Handouts,
4. Kurzvortrag und Diskussion der "rohen" Seminararbeit in Seminarveranstaltungen;
5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von rd. 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 15 Seiten pro TeilnehmerIn plus gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung).
2. Diskussion der zentralen Begriffe anhand von "abstracts" der einführenden Literatur
3. Erarbeitung eines Konzepts, Vorlage eines Handouts und Präsentation des Handouts,
4. Kurzvortrag und Diskussion der "rohen" Seminararbeit in Seminarveranstaltungen;
5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von rd. 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 15 Seiten pro TeilnehmerIn plus gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung).
Literatur
Unterlagen: e-learning Plattform.
Literatur: Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die In-seln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frank-furt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Literatur: Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die In-seln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frank-furt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.2., (GA.3.), TII
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
1. Die Kolonisierung der afrikanischen Gesellschaften zielte in erster Linie auf die Verwertung der agrarischen und mineralischen Rohstoffe, die Schaffung einer westlich disziplinierten und kontrollierten Arbeitskraft und den Aufbau eines Marktes für aus Europa oder anderen europäischen Kolonien importierte Waren.
2. Arbeitskräfte rekrutierte das koloniale System einerseits durch die "Befreiung" abhängiger Menschen aus alten Zwangsverhältnissen ("Sklaverei"), andererseits durch die mit unterschiedlichen Mitteln - Gewalt, Steuern, Bildung, Konsumanreiz - betriebene Verpflichtung freier Produzenten (Bauern, Handwerker).
3. Die unterschiedlichen Formen der Lohnarbeit - von Trägern, Soldaten und Minenarbeitern bis zu Beamten der Kolonialverwaltung und Angestellten kolonialer Firmen - waren immer auch verbunden mit der Loslösung aus "traditionellen" Lebensverhältnissen und der Entstehung neuer Sozialbeziehungen bzw. "moderner" Lebensformen.
4. Wenngleich Frauen in der frühen kolonialen Phase im formalen Bereich selten Beschäftigung finden (als Lehrerinnen, in der Kinderbetreuung u.a.), so ist doch Lohnarbeit nicht denkbar ohne die (informelle, unbezahlte) "Zuarbeit" von Frauen.
5. Die Schaffung "fremd gesteuerter Arbeitskraft" im außereuropäischen Raum ist geprägt durch die Bedürfnisse und Wünsche des (zumeist ausländischen) Kapitals auf der einen Seite und den Widerstand und die Beharrungskraft der einheimischen bäuerlichen Bevölkerung anderseits. Zwischen diesen beiden Akteuren stehen "Staat" bzw. "koloniale Bürokratie" und andere Institutionen, wie Schule, Kirchen, Mission, Konsumgüterhandel, lokale Macht traditioneller Prägung u.a.
Themen: Sklaven, Zwangsarbeiter, Lohnarbeiter; Strategien zur Schaffung von Ar-beitskraft, Arbeiterbewusstsein und Gegenstrategien, die Rolle des kolonialen Staa-tes bei der Schaffung von Arbeitskraft, Bildung und Arbeitskraft, die Veränderung der Geschlechterverhältnisse durch die Schaffung von Arbeitskraft für die koloniale/moderne Ökonomie etc.