Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140305 SE SE Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: "Empowerment", (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Verlauf der letzten drei Dekaden wurde "empowerment" zu einem Modewort des sozialpolitischen Redens und des Entwicklungsdiskurses. E. fand Eingang in den öffentlichen Diskurs in Verbindung mit den Aktivitäten von Bürgerrechtsgruppen, die die Förderung diskriminierter und ausgegrenzter sozialer Gruppen zum Ziel hatten. Vathasal Aithal (1999) zufolge wurde der Begriff zuerst von der Black Panther Bewegung in den USA in den 1960er Jahren verwendet; im Entwicklungsdiskurs ist seine Einführung mit der Gruppe DAWN (Development Alternatives with Women for a New Era) verbunden.
Verwendung findet das Konzept Empowerment in der Gemeindearbeit, der EZA, in der Psychologie und im Gesundheitswesen; es ist aber auch ein beliebtes Element der Gestaltung organisationeller Kulturen in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Gebrauchsbedeutungen von E., mit der Frage warum das Konzept in verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten Verwendung findet und, ob bzw. wie Prozesse und Ergebnisse von E. dokumentiert und evaluiert werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wir gehen von einer allgemeinen Diskussion des Begriffs Empowerment auf der Grundlage wissenschaftlicher, theoretischer Beschreibungen aus und formulieren in gemeinsamer Diskussion eine Definition sowie eine Liste jener Themen / Konzepte, mit denen E. im Diskurs wie in der Umsetzung von Projekten häufig auftritt. In Verbindung damit werden unterschiedliche Texte (Weltbankberichte, Projektbeschreibungen, Gemeindeaktivitäten, Firmenprofile, Beschreibungen interpersoneller Kommunikationsereignisse etc.) in Hinblick auf E. untersucht. Ziel ist die Darstellung von Funktion und Wirkung des Konzepts E., die Suche nach vorgeblichen und dahinterliegenden Zielen bei der Förderung / Ablehnung von E., sowie die Frage, wie der Wert von E. in Diskurs und Handeln gemessen / objektiviert werden kann.

Prüfungsstoff

1. Vorgespräch über die Themen und die einführende Literatur, Bildung von Arbeitsgruppen zu einzelnen Verwendungsbereichen von E. 2. Diskussion der Pflichtlektüre auf der Basis von abstracts der TeilnehmerInnen, 3. Erarbeitung und Präsentation eines Konzepts in Seminarveranstaltungen; 4. Bearbeitung des Themas, Präsentation und Diskussion in Seminarveranstaltungen; 5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von rd. 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 15 Seiten pro TeilnehmerIn, plus gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung)
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Präsentation des Konzepts, Abgabe des Rohtexts und seine Präsentation, sowie Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis spätestens 30. November 2008 (Achtung, ev. Umarbeitung nach erster Beurteilung nur bei frühzeitiger Abgabe möglich)

Literatur

Lektüre: Aithal, Vathasala. 1999. Empowerment and global action of women - theory and practice. Conference Paper to "Women's Worlds 1999", Tromsø 22-26 June 1999, (www.skk.uit/no/WW99/papers/Aithal_Vathasala.pdf.)
Unterlagen auf der e-learning-Plattform: hier soll vor allem die Diskussion über die "wichtigen Begriffe", sowie die theoretischen und methodischen Fragen in Verbindung mit den Seminararbeiten abgewickelt werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SE IE;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35