Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140312 UE Führt tantrische Initation oder reines Wissen zu moksa? (2018S)
Bhatta Ramakanthas Kommentar zu Matangatantra kriyapada 1.1-3b
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 08:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 13.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 20.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 10.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 17.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 24.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 08.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 15.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 29.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 05.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 12.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 19.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 26.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb: Mündliche und schriftliche Leistungen bilden zu jeweils 50% die Grundlage der Bewertung. Die mündliche Leistung besteht in der kontinuierlichen Mitarbeit, insbesondere bei der Präsentation von Übersetzungen und Textanalysen und der Beteiligung an der Diskussion und Textinterpretation, auch unter Berücksichtigung empfohlener Sekundärliteratur. Die schriftliche Leistung umfasst einige kleinere Hausarbeiten und -übungen sowie einen schriftlichen Test. Werden mehr als drei Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Bewertung; in begründeten Ausnahmefällen kann mit der Lehrveranstaltungsleiterin eine Kompensationsaufgabe vereinbart werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK6d-PR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
(a) Erwerb eines umfassenden Verständnisses der Grundsätze der schivaitischen tantrischen Befreiungslehre und Ontologie.
(b) Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Geschichte des frühen tantrischen Schivaismus und seiner verschiedenen Strömungen, vor allem des Siddhāntas.
(c) Die eigenständige Erschließung, Analyse und kritische Interpretation der Textquelle, auch unter Berücksichtigung des textkritischen Apparates.