140317 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 10:00 bis Mi 02.03.2011 10:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 18:00 bis Fr 04.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 05.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 03.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV zielt auf eine breit gefasste Einführung in Konzepte, Methoden und Instrumente einer prozessorientierten Gestaltung von Projekten imit Zielrichtung "Human Development", wie sie derzeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit in Lateinamerika angewendet wird. Dabei sollen besonders soziokulturelle, historische und umweltbezogene Aspekte der Planbarkeit anhand von praktischen Beispielen aus Lateinamerika dargelegt und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Benotet werden die Teilnahme an den LV-Veranstaltungen und die Mitarbeit an den Fallbeispielen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV vermittelt Grundkenntnisse (basics) für das Verstehen, die Implementierung und laufende Überprüfung von Planungsabläufen, die Erfassung des Umfeldes und die Evaluierung (assessment) von Ergebnissen und Umsetzbarkeit (feasibility). Dabei sollen auch folgende Querschnittsthemen berücksichtigt und auf ihre Relevanz hin überprüft werden: Umwelt- Kultur- und Sozialverträglichkeit, Gender Equality, Konfliktprävention und Development Communication.
Prüfungsstoff
Die LV besteht aus einem Vorlesungsteil, in der der LV-Leiter und Gastreferenten anhand von praktischen Beispielen Design, Ablauf und Folgen von Plänen, Programmen und Projekten darstellen und einem Übungsteil, in dem reale Fallbeispiele analysiert und präsentiert werden. Ein genauer Plan dazu wird beim ersten LV-Termin besprochen.
Literatur
Jede Gruppe erhält außerdem eine CD mit den entsprechenden Unterlagen für die Fallbeispiele.
Kenntnisse der spanischen und/oder portugiesischen Sprache sind erwünscht, aber nicht
Kenntnisse der spanischen und/oder portugiesischen Sprache sind erwünscht, aber nicht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR1, P I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35