140337 VO Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain. (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 17.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 24.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 31.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 07.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 21.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 28.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 05.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 12.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 09.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 16.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 23.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 30.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kultur ist (erneut) zu einem zentralen Thema in der internationalen Diskussion zur Entwicklungszusammenarbeit geworden. Damit wird einerseits versucht, das (vermeintliche?) Scheitern bisheriger Modelle durch einen neuen Ansatz zu erklären. Zum anderen soll wiederum ein neuer Ansatz dazu dienen, es in Zukunft "besser" machen zu können. Kultur dient dabei möglicherweise als Projektionsfläche für unerfüllte Sehnsüchte, aber auch als Träger einer fundamentalen Kritik am kulturgebundenen Begriff der Entwicklung selbst. Kultur, so will es scheinen, könnte zum Angelpunkt einer Grundsatzreflexion in der Entwicklungszusammenarbeit werden. Ermöglicht "Respekt vor Kultur" nun partizipatorische Ansprüche der marginalisierten Gruppen nicht nur im Hinblick auf Entwicklungsstrategien, sondern auch auf Entwicklungsziele und die Entwicklungsidee, um diese selbst zu fördern und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen? Dieses paradigmenverändernde Potenzial der Kulturdiskussion gilt es in der Vorlesung auszuloten. Eine wesentliche Reflexionshilfe stellt dabei die Philosophie der Interkulturalität dar. Wie ist es um die Konzepte mit Universalitätsanspruch (etwa Menschenrechte) bestellt, wenn Interkulturalität zur Leitmaxime entwicklungspolitischen Handelns erhoben wird?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist es, ein tieferes Verständnis für die kulturellen Tiefenstrukturen von nationalen, regionalen und globalen Entwicklungsprozessen zu schaffen. Dabei soll Einsicht in die Notwendigkeit vermittelt werden, die Tragfähigkeit des kulturellen Zugangs selbst kritisch zu überprüfen.
Prüfungsstoff
Die beiden Vortragenden sowie Sabine Strasser, Franz Martin Wimmer und Natalie Brunner werden Vorlesungen halten. Abschließend schriftliche Prüfung.
Die Prüfung umfasst zwei Teile:
1. Bearbeitung eines Artikels über die thematischen Grundlagen der Lehrveranstaltung. Dazu werden im WebCT zur VO zwei Texte von Faschingeder und Gürses angeboten. Diese Arbeit ist bis spätestens 12. Dezember 2007 abzugeben. Verbindliche Fragestellungen und formale Vorgaben zu dieser Textbearbeitung finden sich im WebCT zur VO.
2. Ab Semesterende ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren, bei der nach Kernbegriffen und Kernkonzepten zur Thematik der LV gefragt wird. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte. Diese können zum Teil in den unten genannten Publikationen nachgelesen werden.
Die Prüfungsnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Teile; für einen positiven Abschluss ist die positive Absolvierung der beiden Teile notwendig.
Die Prüfung umfasst zwei Teile:
1. Bearbeitung eines Artikels über die thematischen Grundlagen der Lehrveranstaltung. Dazu werden im WebCT zur VO zwei Texte von Faschingeder und Gürses angeboten. Diese Arbeit ist bis spätestens 12. Dezember 2007 abzugeben. Verbindliche Fragestellungen und formale Vorgaben zu dieser Textbearbeitung finden sich im WebCT zur VO.
2. Ab Semesterende ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren, bei der nach Kernbegriffen und Kernkonzepten zur Thematik der LV gefragt wird. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte. Diese können zum Teil in den unten genannten Publikationen nachgelesen werden.
Die Prüfungsnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Teile; für einen positiven Abschluss ist die positive Absolvierung der beiden Teile notwendig.
Literatur
Als Basistexte dienen
1. Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (Hg., 2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind. [Achtung, dieses Buch ist vergriffen; bei Interesse bitte auf Bibliotheken entlehnen.]
2. Gerald Faschingeder (Heftverantwortlicher): Kultur. Kunst. Entwicklung. Journal für Entwicklungspolitik 3/2004.
3. Franz Martin Wimmer (2004): Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV/UTB.
4. Terry Eagleton (20012): Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck.
5. Wallerstein, Immanuel (2007): Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus. Berlin: Wagenbach.Weitere Infos: http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php/ sowie http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ bzw. im WebCT zu dieser VO.
1. Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (Hg., 2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind. [Achtung, dieses Buch ist vergriffen; bei Interesse bitte auf Bibliotheken entlehnen.]
2. Gerald Faschingeder (Heftverantwortlicher): Kultur. Kunst. Entwicklung. Journal für Entwicklungspolitik 3/2004.
3. Franz Martin Wimmer (2004): Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV/UTB.
4. Terry Eagleton (20012): Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck.
5. Wallerstein, Immanuel (2007): Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus. Berlin: Wagenbach.Weitere Infos: http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php/ sowie http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ bzw. im WebCT zu dieser VO.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
K II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35