Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140342 SE VM1 / VM4 - Wirtschaftswachstum versus 'Gutes Leben'? (2018S)

Ressourcenkonflikte vor dem Hintergrund unterschiedlicher Entwicklungsdiskurse

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 13.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 27.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 08.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV sollen ausgewählte Konflikte um Zugang und Nutzung von Ressourcen analysiert und theoretisch aufbereitet werden, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Grundkonzepte von Entwicklung plausibel gemacht werden können. Einem oft implizit auf materiellem Wachstum aufgebauten Entwicklungskonzept wird zunehmend ein ‘holistisches’, ‘post-materielles’ Konzept gegenübergestellt, welches oftmals als ‘buen vivir’ (Gutes Leben) umschrieben wird. In dem Seminar wird aus akademischer Perspektive die ‘Plausibilität’ dieses Alternativansatzes zur Erfassung von Ressourcenkonflikten untersucht.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, den Umgang mit Ressourcen als Ausdruck unterschiedlicher gesellschaftlicher Naturverhältnisse zu erkennen, die in konkrete Konflikte geraten können. Am Beispiel von Konflikten um Energiegewinnung, Bergbau, Wassernutzung und genetische Ressourcen sollen die Studierenden die verschiedenen Dimensionen von Ressourcenkonflikten kennenlernen: Widersprüchliche ‘Logiken’ des Umgangs mit Konflikten werden in ihrer entwicklungspolitischen Relevanz verdeutlicht.
In einer ersten Einheit werden die Studierenden vom LV-Leiter mit Grundbegriffen des Themas vertraut gemacht.
Im Sinne eines Seminars sollen in der Folge Gruppen von Studierenden in Teamarbeit fünf ausgewählte Konflikte in ihren verschiedenen Dimensionen aufbereiten. Es soll schliesslich untersucht werden, ob Ressourcenkonflikte durch partizipative Lösungsansätze, Konsultationen, informierte Konsensmodelle und ‘Vorteilsausgleichs’-Reglungen lösbar sind, und somit konstruktive Brücken zwischen Wachstumsstrategien und ‘Gutem Leben’ herstellbar sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarreferat: 30 %; schriftliche Referatsausarbeitung (mind. 15 Seiten): 60 %; Mitwirkung an Diskussionen usw: 10 %, Anwesenheitspflicht bei den Einheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur: Als Pflichtlektüre für alle TeilnehmerInnen werden vor allem Aufsätze von Noel Castree (in: Environment and Planning) herangezogen, Detailliteratujr für die Fallstudien wird vom LV-Leiter an die Studierenden ausgehändigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM4

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31