Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140344 VO STEOP: Einführung in die moderne Südasienkunde (2017W)

STEOP

Für den Besuch der Vorlesung ist keine Anmeldung über U:SPACE nötig.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium von Marion Valentin findet jeweils Dienstag, 16:45-18:45, SR 1 TB statt, ab 3.10. Am 3.10. dauert das Tutorium bis max. 18:00.

  • Dienstag 03.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 10.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 17.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 24.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 31.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 07.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 14.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 21.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 28.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 05.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 12.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in Inhalte, Theorien und Methoden der modernen Südasienkunde ein. Sie soll besonders den StudienanfängerInnen als Orientierung und Grundlage für das weitere Studium dienen. Nach einem Überblick zur Fachgeschichte wird in die kulturelle, regionale, sprachliche und soziale Vielfalt des südasiatischen Raumes seit Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart eingeführt. Dabei werden besonders theoretische Fragestellungen und Schlüsselbegriffe erörtert. Anhand von Einzelstudien wird exemplarisch in die wichtigsten Arbeitsgebiete eingeführt. Die moderne Südasienkunde ist im Kern ein philologisch orientiertes Fach, nähert sich also ihren Gegenständen aufgrund profunder sprachlicher Kenntnisse, bezieht daneben aber auch Methoden und Ansätze anderer Disziplinen ein, also etwa religionswissenschaftliche, soziologische, ethnologische und historische Ansätze.
In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Fachgeschichte, sprachliche, regionale und religiöse Vielfalt, Literatur- und Mediengeschichte, Populär- und Alltagskultur, soziale und politische Ordnungen, moderne Geschichte, Geistes- und Wissenschaftsgeschichte.

Die Teilnahme an dem zu dieser Vorlesung gehörigen Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an dem zu dieser Vorlesung gehörigen Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: Bestandene Klausur am Ende des Semesters.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur:
• Jacobsen, Knut A. 2016. Routledge Handbook of Contemporary India. 1. Aufl. Routledge Handbooks. Abingdon [u.a.]: Routledge.
• Mines, Diane P., and Sarah Lamb, eds. Everyday Life in South Asia. Bloomington: Indiana Univ. Press, 2002.
• Mann, Michael: Geschichte Indiens: vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Paderborn; Wien [u.a.]: Schöningh, 2005 (UTB 2694).
• Preisendanz, Karin und Dietmar Rothermund (Hg.): Südasien in der „Neuzeit“. Geschichte und Gesellschaft, 1500-2000. Wien: Promedia, 2003.
• Rothermund, Dietmar (Hg.): Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt: Ein Handbuch. München: Beck, 1995.
Materialien werden auf der elearning-Plattform Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA1C, EC2-1

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31