Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140344 KO Masterkonversatorium zur Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 08:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin Tutorium: Mo, 17:30-20:30, SR 1 TB, ab 8.10.
- Freitag 02.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 09.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 16.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 23.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 13.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 20.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 27.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 04.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 11.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 18.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 25.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 01.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 08.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 15.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 22.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Freitag 29.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit vorbereiten oder durchführen. Sie soll Gelegenheit geben, konzeptuelle, methodische und theoretische Ansätze vorzustellen und zu diskutieren. Dabei soll insbesondere auf aktuelle Debatten in der Modernen Südasienkunde eingegangen und die Auseinandersetzung mit rezenten Publikationen angeregt werden. Literatur zur Lektüre wird auf der Basis der einzelnen Projekte ausgewählt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Projekt mündlich präsentieren und am Ende des Semesters eine schriftliche Ausarbeitung des Konzeptes, bzw. einzelne Kapitel der Arbeit, vorlegen. Diese Leistungen sind neben der regelmäßigen Teilnahme und der aktiven Mitarbeit Grundlage der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IMAK8 (KO B)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35