140345 PS Wie man ein Königreich führt - Streifzüge durch das Arthasastra (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung sind neben der regelmäßigen Mitarbeit gelegentliche Hausübungen, Referate und eine Abschlussarbeit relevant. Für eine positive Beurteilung ist das Verfassen der Abschlussarbeit sowie die regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilungsmaßstab setzt sich folgendermaßen zusammen: Mündliche und schriftliche Leistung im Laufe der LV: 40%; Referat: 20%; Proseminararbeit: 40%.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Diese Breite macht das Werk zu einer idealen Einstiegslektüre, wenn man an der frühen Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Südasiens interessiert ist.Diese Lehrveranstaltung soll eine allgemeine Einführung in das Werk geben, seine historischen Rahmenbedingungen beleuchten und Bezüge zu Werken anderer Literaturgattungen aufzeigen. Daneben wird auch die Wiederentdeckung des lange verschollenen Werkes sowie seine Publikations- und Forschungsgeschichte ausführlich besprochen.
Parallel zur Erarbeitung der bestehenden Sekundärliteratur werden ausgewählte Passagen aus dem Werk selbst gelesen und besprochen (in Übersetzung; gemäß den Kenntnissen der TeilnehmerInnen aber auch mit Blicken ins Sanskrit).