Universität Wien

140352 SE Entwicklungspolitik eines Empfängerlandes: Tanzania als Vorbild? (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 15.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 22.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 29.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 05.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 12.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 19.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 26.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 03.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 10.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 17.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 07.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 14.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 21.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 28.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Tanzanias staatliche Entwicklungspolitik gilt derzeit als vorbildhaft. Die Bemühungen der Regierung, die Bedürfnisse des Landes mit den Vorstellungen der Geber zu koordinieren, entsprechen in vieler Hinsicht den Absichten der Pariser Erklärung, Partnerschaft, Harmonisierung und Alignment umzusetzen. An der Erstellung des zweiten PRSPs (MKUKUTA) hatte die tanzanische Zivilgesellschaft wesentlich Anteil. Der Anteil der Budgethilfe wurde in den letzten Jahren wesentlich gesteigert, wodurch die tanzanischen Regierung mehr als bisher selbst Schwerpunkte setzen und Entwicklungsmassnahmen gestalten kann.
Wesentliche Herausforderungen bleiben allerdings bestehen: Tanzania ist weiterhin eines der ärmsten Länder der Welt und in hohem Masse von Mitteln der EZA abhängig. 2006 betrug der Anteil der ODA an den Regierungsausgaben 40%. Unter diesen Umständen bleibt "ownership" bzw die Möglichkeit, Angebote von Gebern zu verhandeln oder gar zurückzuweisen, ein schwieriges Unterfangen. Geber ihrerseits scheinen bereit, über Korruption und damit verbunde Probleme hinwegzusehen, solange das Land politisch stabil ist und sich kooperativ verhält.
Aufbauend auf dem entsprechenden historischen Hintergrund wird im Rahmen des Seminars die aktuelle Situation der Geber-Empfänger-Beziehungen in Tanzania vertiefend erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Termingerechtes Lesen der Pflichtlektüre und Beteiligung an der Diskussion in der LV
Abgabe eines Konzepts, mündliche Präsentation.
Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit bis 31.3.2009.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse aktueller Entwicklungen des Aid Systems aus der Perspektive eines Empängerlandes Kritische Auseinandersetzung mit der Pariser Erklärung
Vertiefende Länderstudie Tanzania
Kennenlernen und Anwendung von kritischen Zugängen zur Analyse von Policy-Dokumenten.

Prüfungsstoff

Erarbeitung der zeitgeschichtlichen postkolonialen Entwicklung anhand der Fachliteratur. Analyse und Diskussion aktueller Policy Papers (kritischer Diskursanalyse).

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T II; GA.SE.3., (GA.3. )

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:22