Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140352 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung (2015S)
Einführung in Methodenwahl, Datengenerierung und Datenanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 30.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 21.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 28.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 25.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich inhaltlich in drei Teile: Methodenwahl, Datengenerierung und Datenauswertung, und die jeweils damit verbundenen Fragen, Probleme, Entscheidungen. Im Rahmen der Übung erhalten die Studierenden einen Einblick in die wissenschaftliche Forschungspraxis und wenden selbstständig qualitative Methoden an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus (1) Anwesenheit und Mitarbeit bzw. Realisierung der vorgesehenen Übungen, (2) Lesen der Pflichtlektüre, (3) Gruppenpräsentation, (4) laufende schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ermöglicht den Studierenden das Kennenlernen sowie die praktische Anwendung unterschiedlicher qualitativer Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen sie einerseits, welche Methode(n) sich für eine bestimmte Forschungsfrage eigne(n) (Korrespondenz von Zielsetzung und Erkenntnisinteresse) und andererseits wie qualitatives Datenmaterial generiert und ausgewertet werden kann (Erhebungs- und Analysemethoden). Auf der Basis der vermittelten bzw. wiederholten wissenschaftstheoretischen Grundlagen haben die Studierenden die Möglichkeit unterschiedliche Methoden zu erproben. Durch die Dokumentation und Diskussion von Schwierigkeiten und Fragestellungen in der Gruppe werden auch die Entscheidungs- und Teamfähigkeit ausgebildet.
Prüfungsstoff
Jede Einheit wird mit einem einleitenden Input in Form einer für Fragen offenen Kurzpräsentation zum jeweiligen Thema: (1) Methodenwahl, (2) Datengenerierung/-sammlung, (3) Datenauswertung) begonnen.
Jede Einheit wird überdies von ein bis zwei Texten sozialwissenschaftlich-methodologischer Literatur begleitet.
Jede Einheit wird überdies von ein bis zwei Texten sozialwissenschaftlich-methodologischer Literatur begleitet.
Literatur
Bitte vor der ersten Einheit lesen: Literatur zur Vorbereitung in Moodle verfügbar.Empfehlung: Dannecker, Petra und Birgit Englert (Hg.) 2014: Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35