Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140353 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung (2016W)

Praktische Anleitung zu qualitativen Interviews, Beobachtung und Ethnografie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 21.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 04.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 18.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 02.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 16.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 13.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 27.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen praxisorientierten Einblick in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (Beobachtung, Interview, Ethnografie). Es werden alle Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses von der Fragestellung bis zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse besprochen und von den Studierenden durch die Durchführung eines kleines Forschungsprojekt zu einem selbst gewählten Thema erprobt.
Die Einheiten selbst bestehen aus theoretischem Input der Vortragenden, Diskussion und Übungsaufgaben in Kleingruppen. Die Lernplattform Moodle wird genutzt um den Studierenden Unterlagen und Texte zugänglich zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die Leistungskontrolle sind regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, termingerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben, die Präsentation des Forschungsprojekts sowie die Darstellung und Reflexion des Forschungsprozesses anhand einer Einzelarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (max. einmaliges Fehlen), Erstellen eines Forschungskonzepts in der Gruppe, Durchführung eines qualitativen Interviews sowie einer Beobachtung, Anfertigung eines Transkripts und Beobachtungsprotokolls, Schreiben einer Arbeit zum Forschungsprozess und Erfahrungen im Feld sowie Reflexion darüber

Prüfungsstoff

-

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MM2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35