140355 UE PR1 - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung (2011S)
Development in Practice' - Konzepte, Trends und aktuelle Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 10:00 bis Mi 02.03.2011 10:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 18:00 bis Fr 04.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 31.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 28.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden wir uns theoretisch, aber vor allem auch praktisch mit Entwicklungszusammenarbeit (EZA) auseinandersetzen; anhand des Projekt-Zyklus-Management (Ideenfindung, Entwicklung, Monitoring und Evaluierung von Entwicklungsprojekten und Programmen) werden wir gängige EZA-Konzepte und Methoden kennenlernen und die aktuellen Trends und Herausforderungen anhand von EZA-Projektbeispielen vor allem im ländlichen Lateinamerika (Schwerpunkt Indigene Gruppen) diskutieren. GastreferentInnen werden über konkrete Projekte berichten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten und aktive Mitarbeit, Ausarbeitung von Referaten in Form von Gruppenarbeiten (Evaluierung von Projektanträgen bzw. EZA Schlüsselkonzepten), kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziel ist es, die Studierenden mit bestehenden Schlüsselkonzepten, Trends und aktuellen Herausforderungen in der EZA vertraut zu machen und die Einbettung dieser in die tägliche Projektarbeit zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Vorlesungsteil über bestehende Konzepte, Trends und Instrumente in der EZA, Diskussionen über alltägliche Herausforderungen in der Praxis; Gruppenarbeiten und Präsentation der Studierenden
Literatur
zu EZA-Schlüsselkonzepten
" Diverse Literatur von Robert Chambers (www.ids.ac.uk) (Rural Development, Participation, etc.)
" Diverse Literatur von Grünberg, Georg (Schwerpunkt: Indigene Gruppen in Lateinamerika)
zu Projekt-Zyklus-Management
" http://europa.eu.int/comm/europeaid/gsm/documents/pcm_manual_2004_en.pdf
" Patton. M.Q. (2002) "Qualitative Research & Evaluation Methods", London: Sage Publications Inc.
" Diverse Literatur von Robert Chambers (www.ids.ac.uk) (Rural Development, Participation, etc.)
" Diverse Literatur von Grünberg, Georg (Schwerpunkt: Indigene Gruppen in Lateinamerika)
zu Projekt-Zyklus-Management
" http://europa.eu.int/comm/europeaid/gsm/documents/pcm_manual_2004_en.pdf
" Patton. M.Q. (2002) "Qualitative Research & Evaluation Methods", London: Sage Publications Inc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR1, P I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35