Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140358 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 18.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 25.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 15.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 06.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 13.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 17.06. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen praxisorientierten Einblick in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Es sollen die unterschiedlichen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses von der Fragestellung bis zur Auswertung besprochen und von den Studierenden erprobt werden. Als qualitative Methoden der Datenerhebung stehen verschiedene Interview- und Beobachtungsformen, Gruppendiskussionsverfahren sowie Ansätze der visuellen Forschung und deren inhaltsanalytische Auswertung im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf den Forschungsansatz der Grounded Theory eingegangen. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt, in denen die besprochenen Methoden direkt angewendet werden. Die Einheiten selbst bestehen aus theoretischem Input, Diskussion und Übungsaufgaben in der Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die Leistungskontrolle sind regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, termingerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben, die Präsentation eines Forschungsprojekts sowie dessen Darstellung in schriftlicher Form anhand einer Arbeit, in der nochmals der Forschungsprozess reflektiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen der qualitativen Forschungspraxis vertraut zu machen. In einem Wechsel von theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Umsetzung werden die einzelnen Schritte eines qualitativen Forschungsprozesse erarbeitet. d. h. von der Formulierung der Fragestellung über Datenerhebung und Datenauswertung bis hin zur Ergebnisdarstellung.
Prüfungsstoff
Vermittlung der LV-Inhalte durch die Vortragenden, Schaffung eines interaktiven Diskussions- und Reflexionsraums, Arbeitsaufgaben.
Literatur
Dannecker, Petra / Englert, Birgit (2013) Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum Verlag.Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2005) Qualitative Forschung, 6. Auflage, Hamburg: RowohltFroschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2008) Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB für Wissenschaft.Helfferich, Cornelia (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual zur Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenMason, Jennifer (2002) Qualitative Researching. London: Sage PublicationStrauss, Anselm L. (1994) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35