140359 SE Geschlechtergeschichte und Biographieforschung in Afrika (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Angabe der LV in der Betreffzeile. Die weiteren Angaben sind: Studienrichtung, Matrikelnummer, Motivation, Vorkenntnisse, Erwartungen u.ä.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar untersucht den Ansatz der Geschlechtergeschichte von den Ursprüngen der Frauenforschung und -geschichte bis zur "gendered history", bei der Geschlechtsidentität direkt nicht mehr thematisiert werden muss, sondern insbesondere betrachtet wird, inwieweit historische Erfahrungen geschlechtsspezifisch sind. Die Mehrheit der Fallbeispiele bezieht sich auf das 20. Jahrhundert, allerdings reichen sie bis in das 17. Jahrhundert zurück. Nach einer allgemeinen Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und die langandauernde Methoden-Debatte über Biographieforschung werden Fallbeispiele der neuesten Literatur gelesen, die auch die neuen Studien zu Männlichkeit (manliness and masculinity) und zu Sexualität miteinschliessen. Die Leitfragen des Seminars, inspiriert von Joan Scotts berühmtem Aufsatz von 1986, der die Geschlechtergeschichte eingeläutet hat, ist "Is gender a useful category of historical analysis?" und ist "gender" eine universelle oder eine kulturell spezifische Kategorie, wie die nigerianische Soziologin Oyewumi vorschlägt?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Kritische Lektüre der Fachliteratur. 2) Aktive Mitarbeit in den Sitzungen. 3) Précis und "response papers" zu ausgewählten Sitzungen. 4) Kurzreferate. 5) Seminararbeit (basierend auf biographischer Primärquelle).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar verfolgt drei Ziele: 1) Historiographie: eine Auswahl der klassischen wie auch der neuesten Literatur zur historischen Geschlechterforschung in Afrika wird erschlossen. 2) Forschungsansatz: Geschlecht als historische Kategorie, relevant für jedes Forschungsthema, wird evaluiert. 3) Methode: die kritische Auseinandersetzung mit Biographieforschung, insbesondere dem Genre der Lebensgeschichten, öffnet forschungsrelevante Perspektiven.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre der Fachliteratur, Kurzreferate, und Vorlesungsmodule erschließen die afrikanische Geschlechtergeschichte und Biographieforschung.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben und im Lauf des Semesters durch ausgeteilte Materialien ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.2, (GA.3), T IV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35