Universität Wien

140359 VO Schreiben gegen das Vergessen: Der Genozid in Ruanda in der afrikanischen Literatur (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 16.03. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 13.04. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 27.04. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 11.05. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 08.06. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 22.06. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zwischen April und Juli 1994 verloren in Ruanda bis zu einer Million Menschen in einem von Armee, Milizen und Angehörigen lokaler Zivilverteidigungsnetzwerke geführten Genozid gegen die Tutsi ihr Leben. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Rezeption und der Aufarbeitung des Genozids im Schreiben afrikanischer AutorInnen innerhalb und außerhalb Ruandas. Sie vergleicht Zeugnisliteratur von Überlebenden, Dokumentation und fiktionale Literatur hinsichtlich von Formen und gesellschaftlichen Funktionen des Erzählens in einer Post-Konflikt-Situation. Der Schwerpunkt liegt auf den Texten, die im Rahmen des Projekts ‚Ruanda Schreiben gegen das Vergessen‘ in der ersten Dekade nach dem Völkermord entstanden sind. Es handelte sich dabei um ein Projekt an der Schnittstelle von sozialpolitischem und künstlerischem Engagement, das zehn SchriftstellerInnen unterschiedlicher Nationalitäten nach Ruanda führte, um über den Genozid und sein Erbe in der ruandischen Gesellschaft zu recherchieren und zu schreiben. Die Texte werden im Kontext wissenschaftlicher und medialer Debatten über die Möglichkeiten und Grenzen literarischen Schreibens bei der Repräsentation gesellschaftlicher Traumata diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters Verfassen eines Exzerpts und einer Textrezension, Teilnahme an Diskussion, schriftliches Paper (2.000 bis 2.500 Wörter) am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritisches Verständnis von sozialen, politischen und ethischen Dimensionen von Genozidliteratur und differenziertes Wissen über historischen Kontext.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung; Texte und Textauszüge aus Primär- und Forschungsliteratur. Powerpoints und Texte und weiterführende Literatur und Weblinks zu den einzelnen Einheiten werden auf moodle zugänglich gemacht.

Literatur

Primärliteratur
Diop, Boubacar Boris. Murambi: The Book of Bones. Trans. Fiona Mc Laughlin. Bloomington: Indiana University Press, 2006.
Monénembo, Tierno. The Oldest Orphan. Trans. Monique F. Nagem. Lincoln: University of Nebraska Press, 2004.
Gatore, Gilbert. 2012. The Past Ahead. Trans. Marjolijn de Jager. Bloomington: Indiana UP.
Kayitesi, Annick. Wie Phönix aus der Asche: Ich überlebte das Massaker in Ruanda. München: Heyne, 2005.
Kyomuhendo, Goretti. 1999. Secrets No More. Kampala: Femrite.
Monénembo, Tierno. 2004. The Oldest Orphan. Trans. Monique Fleury Nagem. Lincoln, NE: U of Nebraska Press.
Mujawayo, Esther; Souâd Belhaddad. 2005. Ein Leben mehr: Zehn Jahre nach dem Völkermord in Ruanda. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
Mujawayo, Esther; Souâd Belhaddad. 2007. Auf der Suche nach Stephanie. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
Mukagasana, Yolande. 1997. La mort ne veut pas de moi. [Avec Patrick May]. Paris: Fixot.
Mukagasana, Yolande. 2001. Les Blessures du silence. Témoignages du génocide au Rwanda. Arles: Actes Sud et Médecins sans frontières.
Mukasonga, Scholastique. 2014. Die Heilige Jungfrau vom Nil. Trans. Andreas Jandl und Indra Wussow. Heidelberg, Neckar: Das Wunderhorn.
Mukasonga, Scholastique. 2013. ‘Mourning’. Trans. Suzy Ceulan Hughes, New Welsh Review, 102 (2013): 30-44.
Owuor, Yvonne Adhiambo. ‘The Weight of Whispers.’ In: kwani? 1 (2003).
Waberi, Abdourahman A. Schädelernte. Kehl: Litradukt, 2008.
Tadjo, Véronique. 2001. der schatten gottes: Reise ans Ende Ruandas. Wuppertal: Peter Hammer Verlag

Forschungsliteratur
Dauge-Roth, Alexandre. Writing and Filming the Genocide of the Tutsis in Rwanda: Dismembering and Remembering Traumatic History. Lanham: Lexington Books 2010.
Hitchcott, Nicki. Rwanda Genocide Stories: Fiction after 1994. Liverpool: Liverpool University Press 2015.
Small, Audrey. ‘The Duty of Memory: A Solidarity of Voices after the Rwandan Genocide’. In: Paragraph 30:1 (2007), 85-100.
Stockhammer, Robert. Ruanda: Über einen anderen Genozid schreiben. Frankfurt am Main: suhrkamp 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAL/B, EC-148

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35