140360 SE VM1 / VM5 - Neue Rechte und Faschismus - aus globaler Perspektive (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Seit ca. zwei Jahrzehnten kann weltweit ein Erstarken von Bewegungen und Parteien beobachtet werden, die einem rechten politischen Spektrum (im weitesten Sinne) zugeordenet werden können. Diese Entwicklungen werden gewöhnlich in den jeweiligen Ländern isoliert betrachtet und oft als vorübergehender Seiteneffekt einer auf Liberalisierung, Säkularisierung und Globalisierung ausgerichteten Modernisierung verstanden. Mit dem Wahlsieg der Hindunationalisten in Indien, der Bewegung der Gelbhemden in Thailand oder den Wahlerfolgen rechter Partein in Europa scheint sich ein neuer Trend abzuzeichnen: Rechte Bewegungen und Parteien scheinen sich zu verstetigen und als Erklärungsmuster wird vermehrt das Krisengeschehen seit 2008 in den Blick genommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Vorbesprechung)
- Mittwoch 12.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 09.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 07.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 18.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Lektüre der in der Moodle-Plattform zugänglichen angegebenen Literatur, sowie die Übernahme einer Präsentation (ggf. Gruppenreferat). Der Umfang und die Abgabefrist der schriftliche Hausarbeit (Seminararbeit) wird zu Beginn des Seminars besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Lektüre der in der Moodle-Plattform zugänglichen angegebenen Literatur, sowie die Übernahme einer Präsentation (ggf. Gruppenreferat). Der Umfang und die Abgabefrist der schriftliche Hausarbeit (Seminararbeit) wird zu Beginn des Seminars besprochen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird auf einer Lehrplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Lektüre und Diskussion von Texten, Präsentationen / Referate sowie Gruppenarbeiten.