Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140365 VO+UE VM1 / VM3 - Social Protection and Social Policy in the Global South (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 03.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 04.06. 11:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 05.06. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 10.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 11.06. 11:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 12.06. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation und Aufbereitung eines Textes (30%)
Reflexionspapier zu einem in der LV besprochenen Aspekt von Sozialer Sicherung (30%)
Mitarbeit und Diskussion (30%)
Reflexionspapier zu einem in der LV besprochenen Aspekt von Sozialer Sicherung (30%)
Mitarbeit und Diskussion (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretisches Grundverständnis von sozialer Sicherheit und Sozialpolitik: Klassische wohlfahrtstaatliche Theorien europäischer Prägung, neue sozialpolitische Ansätze im Globalen Süden sowie entwicklungssoziologische Ansätze sozialer Sicherungssysteme
Grundverständnis der ,neuen Mechanismen' sozialer Sicherheit, die im Rahmen der neueren soziapolitischen Ansätze in Entwicklungs- und Transformationsländern umgesetzt werden (Cash Transfers, Cash and Food for Work, Mikroversicherungen, Voucher etc.)
Grundverständnis informeller sozialer Sicherungssysteme und ihrer Bedeutung im globalen Süden
Kritische Auseinandersetzung mit den entwicklungspolitischen und theoretischen Ansätzen der neuen sozialpolitischen Ansätze und ihre Einordnung in die vorherrschenden entwicklungspolitischen Debatten
Die Rolle der nationalen und internationalen Akteure in der Diffusion neuerer sozialpolitischer Ansätze
Grundverständnis der ,neuen Mechanismen' sozialer Sicherheit, die im Rahmen der neueren soziapolitischen Ansätze in Entwicklungs- und Transformationsländern umgesetzt werden (Cash Transfers, Cash and Food for Work, Mikroversicherungen, Voucher etc.)
Grundverständnis informeller sozialer Sicherungssysteme und ihrer Bedeutung im globalen Süden
Kritische Auseinandersetzung mit den entwicklungspolitischen und theoretischen Ansätzen der neuen sozialpolitischen Ansätze und ihre Einordnung in die vorherrschenden entwicklungspolitischen Debatten
Die Rolle der nationalen und internationalen Akteure in der Diffusion neuerer sozialpolitischer Ansätze
Prüfungsstoff
Einführungsveranstaltung zum Thema
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden von jedem Teilnehmenden zu bestimmten Fragenstellungen/Themenkomplexen Textanalysen erarbeitet. Diese dienen als Diskussionsinputs für das Plenum.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln. Der Großteil der Texte ist in englischer Sprache abgefasst.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Seminararbeit (mindestens 40.000 Zeichen)
Es wird großer Wert auf Mitarbeit und auf die interaktive Erarbeitung des Themas gelegt. Sie wird im selben Ausmaß wie die Präsentation und die Seminararbeit zur Benotung herangezogen.
Falls der Wunsch besteht, kann der Kurs auch auf Englisch abgehalten werden.
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden von jedem Teilnehmenden zu bestimmten Fragenstellungen/Themenkomplexen Textanalysen erarbeitet. Diese dienen als Diskussionsinputs für das Plenum.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln. Der Großteil der Texte ist in englischer Sprache abgefasst.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Seminararbeit (mindestens 40.000 Zeichen)
Es wird großer Wert auf Mitarbeit und auf die interaktive Erarbeitung des Themas gelegt. Sie wird im selben Ausmaß wie die Präsentation und die Seminararbeit zur Benotung herangezogen.
Falls der Wunsch besteht, kann der Kurs auch auf Englisch abgehalten werden.
Literatur
Rohregger, B. (2009) ‚Sozialpolitik und Soziale Sicherheit in Entwicklungsländern: Theoretische Überlegungen, politische Ansätze und globale Herausforderungen‘ In F. Kolland und A. Gächter (2009): Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen (Taschenbuch), Wien: Mandelbaum
Midgley, J. (2014) Social Development: Theory and Practice. London: Sage Publications.
Barrientos, A. und Hulme, D. (2010) Social Protection for the Poor and the Poorest. Palgrave: Machmillan.
Seekings, J. (2012), ‘Pathways to Redistribution: The Emerging Politics of Social Assistance Across the Global 'South' in Journal für Entwicklungspolitik, 1/2012
Deacon, B. (2007): Global Social Policy and Governance, Los Angeles: Sage Publications.
Midgley, J. (2014) Social Development: Theory and Practice. London: Sage Publications.
Barrientos, A. und Hulme, D. (2010) Social Protection for the Poor and the Poorest. Palgrave: Machmillan.
Seekings, J. (2012), ‘Pathways to Redistribution: The Emerging Politics of Social Assistance Across the Global 'South' in Journal für Entwicklungspolitik, 1/2012
Deacon, B. (2007): Global Social Policy and Governance, Los Angeles: Sage Publications.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In dieser Lehrveranstaltung soll der Entwicklung dieser neuen Wohlfahrtsregime kritisch nachgegangen werden, ihre entwicklungspolitischen und -theoretischen Wurzeln und konkreten Förderinstrumente diskutiert und mit den klassischen wohlfahrtsstaatlichen Ansätzen europäischer Prägung verglichen werden. Darüber hinaus soll der Frage nach ihrer Armutsorientierung (pro-poor) und ihrer entwicklungspolitischen Bedeutung als unabdingbares Element eines nachhaltigen Wachstums und einer Entwicklung nachgegangen werden und diese kritisch diskutiert werden. Entwicklungssoziologische und politökonomische Ansätze, welche das Soziale zum Ausgangspunkt der Analyse machen bzw. entwicklungspolitischen Interventionen vor dem Hintergrund der vorherrschenden politischen und ökonomischen Bedingungen und Beziehungen analysieren, leisten dazu einen wichtigen Beitrag.