Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140365 VO+UE VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung (2018S)

Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet jeweils von 13h15 bis 14h45 statt.

  • Montag 05.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 19.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 09.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 16.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 23.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 30.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 07.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 14.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 28.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 04.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 11.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 18.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 25.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika (SSA) und in vielen Ländern Lateinamerikas. Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen Rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Höhere Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, oft werden sie zudem nicht für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Diversifizierung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von Rohstoff-basierten Ökonomien schwierig, wie die Preisentwicklung seit 2014 zeigt. Der Rohstoffpreisboom der letzten Jahre hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und auch die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht. Zudem ist in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoffgovernance entstanden, deren Wirksamkeit ebenfalls Gegenstand von Diskussionen ist.

Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Problemfeldern sowie insbesondere der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, damit Rohstoffeinnahmen zu nachhaltigen Entwicklungseffekten führen, bzw. damit die Abhängigkeit eines Landes von Rohstoffexporten verringert werden kann. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe.

Die V/Ü gliedert sich dabei in vier Teilbereiche:
1. Globale Wertschöpfungsketten im Rohstoffbereich
2. Rohstoffpolitik und Governance-Fragen
3. Rohstoffbasierte Entwicklung
4. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Methoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate zu Fallbeispielen, Schriftliche Beiträge, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Präsentation (mit visueller Unterstützung): Ziel ist es einen Teilaspekt des Themenbereiches Rohstoffe und Entwicklung kurz und verständlich aufzubereiten!
• Schriftlicher Beitrag - Zusammenfassung von wichtigen Literaturtexten mit Kernbotschaften, Erkenntnissen, etc. und offenen Fragen (rund 5-6 Seiten Fließtext pro Person); Abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Erstellung und Kurzpräsentation eines Länderprofils mit Rohstoffdaten
• Mitarbeit
• Lesen von Kurztexten für ausgewählte Einheiten zur Vorbereitung
• Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der Veranstaltung für die einzelnen Themen veröffentlicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31