140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2015 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 28.09.2015 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.11.2015 10:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 22.01.2016 15:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 13.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 20.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 27.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 04.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 11.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 18.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 01.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 08.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 15.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 22.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die transdisziplinäre Ringvorlesung soll einen Einblick in die vielfältigen Zugänge zum Themenbereich 'Kolonialismus' geben. Neben der Diskussion, welchen Beitrag historische Auseinandersetzungen mit kolonialen Herrschaftsverhältnissen für die Analyse und das Verständnis ungleicher Nord-Süd-Beziehungen leisten, soll die Etablierung des Themenfeldes als Forschungsperspektive mit Blick auf unterschiedliche Disziplinen und darüber hinaus für den Bereich der Entwicklungsforschung geklärt werden. Fragen der historischen Etablierung kolonialer Machtverhältnisse und ihrer wirtschafts- und gesellschafspolitischen Konsequenzen werden damit ebenso im Blickpunkt der Lehrveranstaltung stehen, wie die Auseinandersetzung mit kolonialen Denksystemen, ihrer Fortschreibung und Transformation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung, erster Termin: 29. Juni 2015
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufzeigen unterschiedlicher Forschungsperspektiven auf das Themfeld 'Kolonialismus'; Sichtbarmachung der Schnittstellen, Reibungspunkte und Defizite einzelner Zugänge im interdiziplinären Vergleich; Aufzeigen der Möglichkeiten und Potentiale durch die Verbindung unterschiedlicher Zugänge in der transdisziplinären Entwicklungsforschung
Prüfungsstoff
Vortrag, Textarbeit, Diskussion
Literatur
Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question. Theory, Knowledge, History. Berkeley: University of California Press.* Cooper, Frederick; Stoler, Ann (1997): Tensions of Empire: Colonial Cultures in a Bourgeois World. Berkely: University of California Press. * Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot. * Osterhammel, Jürgen (20065): Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: Ch. Beck.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 bis VM8, GA.VO.2, GA.VO.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35