Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140373 SE Das klassische Sankhya (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 15.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 22.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 29.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 05.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 12.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 19.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 26.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 03.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 10.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 17.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 07.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 14.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 21.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 28.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Philosophie des Samkhya spielt in der Geschichte der indischen Philosophie eine bedeutende Rolle. Zum einen hat das Samkhya selbst wichtige ontologische, metaphysische und soteriologische Theorien entwickelt, die in teils adaptierter und modifizierter Form die indische Philosophie über tausend Jahre hinweg geprägt haben. Zum anderen waren die Positionen des Samkhya immer wieder Ausgangspunkt für Kontroversen, die sich in Auseinandersetzung teils mit den verschieden brahmanischen philosophischen Systemen und teils mit den Systemen der Jainas und Buddhisten entwickelten, so dass das Samkhya auch die philosophischen Positionen dieser Systeme nachhaltig beeinflusst hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Leistung erfolgt auf Grundlage der Präsentation vorbereiteter Materialien, der Diskussionsbeiträge im Unterricht, und einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist u.a. der Erwerb von Kenntnissen der Geschichte, der Literatur und der Philosophie des Samkhya, sowie Vertrautheit mit dem speziellen Idiom und dem Argumentationsstil des Grundwerkes des klassischen Samkhya, der Samkhyakarikas des Isvarakrsna, sowie der besonderen Terminologie des Samkhya.
Prüfungsstoff
Um die Ziele zu erreichen, lesen wir nach einer allgemeinen Einführung in das Thema die Karikas im Sanskrit-Original, wobei wir bei Bedarf auf die Erklärungen im Bhasya des Gudapada zurückgreifen.
Literatur
Zur einführenden Lektüre:E. Frauwallner, Geschichte der indischen Philosophie. Bd. 1. Die Philosophie des Veda und des Epos. Der Buddha und der Jina. Das Samkhya und das klassische Yoga-System. Salzburg 1953 (Wort und Antwort, 6), pp. 275-408.Textausgabe:Trimbak Govind Mainkar (Hrsg. und Übersetzer), Samkhyakarika of Isvarakrsna. With the Commentary of Gaudapada. Transl. into English with an exhaustive introduction and notes. 2. rev. and enl. ed. Poona 1972.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAP1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35