140376 SE VM3 - VM4 - Ernährung, Körper und Konsum (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 25.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 06.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 20.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Referate und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Referate, Zusammenarbeit in Kleingruppen
Literatur
Literatur wird am 1. Seminartag bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3, VM4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Während in der Entwicklungsforschung und der internationalen politischen Entwicklungsarena Ernährungssicherheit im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und damit die Frage, wie der Zugang einer wachsenden Weltbevölkerung zu Nahrung in Zukunft gesichert werden kann, werden heute mehr Nahrungsmittel produziert als je zuvor. Die Lehrveranstaltung geht daher der Ernährungsfrage in Überflussgesellschaften und Transformationsgesellschaften nach, in denen Ernährung immer weniger das Überleben zu sichern hat als vielmehr zu einem sinnvermittelten und gestalterischen Projekt des Selbst wird und gleichzeitig gesellschaftliche Normierungen und Körperpolitiken auf die KonsumentInnen in diesem Prozess wirken. Dabei stehen individuelle und sozialstrukturierte Ernährungsweisen im Zusammenhang mit Identitätsbildungsprozessen, stellen einen wichtigen Bezugspunkt für soziale Beziehungen dar und sind ein dynamisches Produkt kultureller, politischer und materieller Aushandlungen im Kontext von Globalisierung.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrveranstaltung u.a. folgende Aspekte:Entwicklung des globalen Ernährungsregimes und Ernährungstrends
Essen als Dimension globaler sozialer Ungleichheit und soziale Bewegungen
ernährungssoziologische sowie körper- und konsumtheoretische Zugänge
Körpernormierungen und Essensregulierung als Vergeschlechtlichung.