Universität Wien

140384 VO+UE T IV - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 15.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 22.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 05.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 12.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 03.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 10.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 17.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 24.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 31.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 07.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 21.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 28.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV gibt eine breit gefasste Einführung in die konzeptionellen Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und analysiert die gleichnamige UN-Dekade (2005-2014). Es werden die internationalen Anstrengungen und die österreichische Strategie in diesem Bereich vorgestellt und diskutiert. Illustrative Beispiele aus der österreichischen Bildungspraxis unterstützen die Auseinandersetzug mit den zukünftigen Perspektiven dieses Bildungskonzepts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der LV, Präsentationen von Gruppenarbeiten, Führen eines Tagebuches der Nachhaltigkeit und eine Abschlussarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV zielt auf
- die Vermittlung von Grundkenntnissen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit benachbarten Konzepten wie z.B. dem Globalen Lernen oder der Globalen Umweltbildung
- die kritische Reflexion der politischen und pädagogischen Zielsetzungen im Konzept
- die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von BNE, auch im Lichte der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014)

Prüfungsstoff

Die LV besteht aus Vortragsteilen, in denen die Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargelegt werden, aus dialogorientierter Kleingruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit konzeptionellen Fragen und den Perspektiven von BNE sowie aus Übungen, welche beispielhaft die Reflexion der Praxis von BNE ermöglichen.

Literatur

Grundinformation: UN-Dekade BNE; Österr. Strategie BNE: Bonner Erklärung 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35