Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140386 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2014S)
Archive des Helfens? Das 'Mittelalter' der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 17.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 24.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 31.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 07.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 28.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 05.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 12.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 19.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 26.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 02.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 16.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 23.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 30.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Projektformulierung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Datenbankstruktur, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Archivquellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.) Wir legen in Teil zwei gemeinsam fest, welche Arbeitsleistung in Verbindung mit den jeweiligen Aufgaben für einen positiven Abschluss zu erbringen ist.
Es wird letztlich von den Kompetenzen und der Zahl der TeilnehmerInnen abhängen, wie viele und welche Sektoren bearbeitet werden können
Es wird letztlich von den Kompetenzen und der Zahl der TeilnehmerInnen abhängen, wie viele und welche Sektoren bearbeitet werden können
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es ein (digitales) Archiv der OEZA zu schaffen, das im Rahmen eines zeitlich weit gefassten Forschungsprojekts Dokumente, Kommentare und Kontextbeschreibungen erfasst. Damit soll nicht nur die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit dokumentiert werden, sondern auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung geschaffen werden.
Die Studierenden und weiteren Mitarbeiter bringen spezifische Kenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern der Internationalen Entwicklung ein und werden methodisch auf unterschiedliche Forschungsaufgaben vorbereitet. Das Ziel ist der Erwerb spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.).
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen.
Die Studierenden und weiteren Mitarbeiter bringen spezifische Kenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern der Internationalen Entwicklung ein und werden methodisch auf unterschiedliche Forschungsaufgaben vorbereitet. Das Ziel ist der Erwerb spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.).
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen.
Prüfungsstoff
Das Forschungsseminar beginnt mit der genauen Festlegung des Gegenstands, wobei die LV-Leiter die Erfahrungen des vorangegangenen Forschungsseminars einbringen. In einem zweiten Schritt diskutieren wir, was für uns kritische Entwicklungsforschung bedeutet und wie wir selbst zum Gegenstand unserer Forschung stehen. Im Rahmen dieser beiden Einheiten werden auch die Aufgabenbereiche / Rollen der TeilnehmerInnen besprochen und festgelegt.
Teil zwei befasst sich mit den Daten, sowie den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für ihre Erhebung und Dokumentation. In diesem Zusammenhang führen wir auch Expertengespräche mit ehemaligen Mitarbeitern der österr. EH.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die anschliessende Projektarbeit.
Teil zwei befasst sich mit den Daten, sowie den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für ihre Erhebung und Dokumentation. In diesem Zusammenhang führen wir auch Expertengespräche mit ehemaligen Mitarbeitern der österr. EH.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die anschliessende Projektarbeit.
Literatur
Kommunikation über Moodle und Gruppenmails; Ausbau einer Datenbank auf der Basis PHAIDRA (http://phaidraservice.univie.ac.at/).
Lektüre zur Einführung: Gerald Hödl. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Aussen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Sollte nach Möglichkeit von allen TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars bereits gelesen worden sein.
Lektüre zur Einführung: Gerald Hödl. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Aussen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Sollte nach Möglichkeit von allen TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars bereits gelesen worden sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen ist die Tätigkeit unterschiedlicher Akteure der Entwicklungshilfe in den beiden Dekaden zwischen 1970 und 1990, ihr politischer und wirtschaftlicher Kontext (national wie international), die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie die öffentliche Rezeption der verschiedenen Projekte und Programme.