Universität Wien

140386 SE VM6 - VM8 - Disziplinierung von Demokratie (2015S)

Good Governance, Menschenrechte und politische Konditionalitäten in der EZA Praxis

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 16.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 21.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 11.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Demokratisierungsprozesse führen seit Anfang der 1990er Jahre weltweit zu tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Transformationen. Die Mobilität von Konzepten, Diskursen und Praktiken im Bereich von Demokratie, Menschenrechten und Good Governance haben - in Theorie und Praxis -ein bis dato unerahntes Niveau erreicht und stellen damit gewohnte konzeptionelle Grenzen und Räume in Frage. In diesem Zusammenhang werden auch die wechselseitigen Beziehungen zwischen EZA und politischen Entwicklungen in Afrika immer aktueller, bleiben jedoch weitgehend nur mangelhaft erforscht.

Ausgewählte Schwerpunkte im Rahmen des Seminars:
- Demokratisierungsprozesse als politische Konditionalitäten im Rahmen des Good Governance-Diskurses
- Fokus auf die Praxis der EZA, ihre Organisationsstrukturen, institutionellen Rahmenbedingungen, Entscheidungsprozesse, Interessen und budgetären Möglichkeiten der jeweiliger Geber (v.a. der Europäischen Kommission) im Demokratie-, Menschenrechts- und Good Governance-Bereich.
- Die Rolle und der Beitrag internationaler, regionaler und sub-regionaler Akteure im entwicklungspolitischen Demokratie- und Good Governance-Diskurs und Analyse der jeweiligen Interessen;
- Wahlen als praktisches, „objektives“ Instrument zur Messung der EZA-Praxis und der internationalen best practices und standards sowie als Vorbedingung für die Gestaltung „partnerschaftlicher“ Beziehungen zwischen „Gebern“ und „Nehmern“
- Erweiterte Spielraummöglichkeiten der „Nehmer“ zur Gestaltung von Demokratie- und Good Governance-Diskurs und -Praxis dank der sog. „Neuen Geber“
- Diskussion alternativer Formen zum „westlichen“ Konzept von Demokratie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionsgruppen, Präsentationen ausgewählter Themen mit schriftlicher Ausarbeitung, schriftliche Abschlussarbeit (mind. 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissensvermittlung in Bezug auf die in diesem Forschungs- und Politikfeld relevanten Institutionen, Strategien, Konzepte, Akteure und ihre spezifischen Interessen; praktische Anwendung der Ergebnisse der angewandten EZA-Forschung auf diesen überaus aktuellen politischen und gesellschaftlichen Bereich; Umsetzung der theoretischen Begriffe und Konzepte in konkreten Arbeitsfeldern;

Vertiefung des Verständnisses von entwicklungspolitischen Fragestellungen, Inhalten und Herangehensweisen; Aneignung und Vertiefung der Kenntnisse zu postkolonialen entwicklungspolitischen Zugängen in Afrika; umfassende und kritische Auseinandersetzung mit für den Bereich relevanten Fragestellungen und Forschungsansätzen; Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse; eigenständige Erarbeitung einer Fragestellung für die Präsentation und die schriftliche Arbeit im Rahmen des Seminars;
Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, über disziplinäre Grenzen hinweg selbständig ausgewählte Texte zu diskutieren und theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen zu behandeln. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, -formulierung, -eingrenzung; Literaturrecherche; kritisches Lesen und Besprechen von Texten) werden vertieft. Studierende sollen im Rahmen der jeweiligen Arbeitsgruppen konstruktive Kritik und konkrete Hilfestellung für die Durchführung ihrer eigenen Arbeit erhalten.

Prüfungsstoff

Theorievermittlung, Literaturrecherche, Forschungsaktivität, Bildung themenbezogener Kleingruppen, Kurzpräsentationen und gemeinsame Diskussion von Texten, wissenschaftliches Schreiben, Erarbeitung und Präsentation ausgewählter Fallbeispiele,
Einzelgespräche/individuelle Betreuung je nach Bedarf an gesondert vereinbarten Terminen.

Literatur

Abrahamsen, R. 2000. Disciplining Democracy: Development Discourse and Good Governance in Africa. London: Zed Books.
Abrahamsen, R. 2004. The Power of Partnerships in Global Governance. In: Third World Quarterly, 25(8), pp. 1453-1467.
Ake, C. 1996. Democracy and Development in Africa. Washington: The Brookings Institution.
Bernstein, H. 2006. Studying Development/ Development Studies. In: African Studies, 65(1), pp. 45-62.
Bratton, M. / Mattes, R.; Gyimah-Boadi, E. 2005. Public Opinion, Democracy and Market Reform in Africa. Cambridge: Cambridge University Press.
Chabal, P./ Daloz, J.P. 1999. Africa Works. Disorder as Political Instrument. Oxford: James Curry
Gould, J. (ed.) 2005. The New Conditionality: The Politics of Poverty Reduction Strategies. London: Zed Books.
Harrison, G. 2001. Post-Conditionality Politics and Administrative Reform: Reflections in the Cases of Uganda and Tanzania, In: Development and Change, 32(4), pp. 657-679.
Herbst, J. 2000. States and Power in Africa. Princeton University Press.
Hickey, S. 2009. The Return of Politics in Development Studies: Capturing the Political? In: Progress in Development, pp. 141-52.
Hickey, S. 2009. The Politics of Protecting the Poorest: Moving beyond the “Anti- Politics Machine”?, In: Political Geography 28, pp. 473-483.
Hyden, G. 2006. African Politics in Comparative Perspective. Cambridge: Cambridge Uni Press.
Kayizzi-Mugerwa, S. 1998. Africa and the Donor Community: From Conditionality to Partnership. In: Journal of International Development, 10(2), pp. 219-238.
Kooiman, J. 2003. Governing as Governance. Los Angeles: SAGE Publications
Large, D. 2008. Beyond “Dragon in the Bush”: The Study of China-Africa Relations, In: African Affairs, 107(426), pp. 45-61.
Lawson, L. 2009. The Politics of Anti-Corruption Reform in Africa. In: Journal of Modern African Studies, 47(1), pp. 73-100.
Lindberg, S.I. (ed.) 2009. Democratization by Elections. A New Mode of Transition. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Lindberg, S.I. 2004. The Democratic Quality of Multi-party Elections: Participation, Competition and Legitimacy in Africa. In: Journal of Commonwealth and Comp. Studies, 42(1), pp. 61-104.
Mohan, G./ Lampert, B. 2013. Negotiating China: Reinserting African Agency into China-Africa Relations, In: African Affairs 112(446), pp. 92-110.
O’Donnell, G. 2004. Human Development, Human Rights, and Democracy. In: O’Donnell, G./ Cullell, J.V. et al. (eds.) The Quality of Democracy. Theory and Applications. Notre Dame: University of Notre Dame Press, pp. 9-92.
Schaffer, F. 1998. Democracy in Translation: Understanding Politics in an Unfamiliar Culture. Ithaca and London: Cornell University Press.
Schedler, A. 2002. Elections Without Democracy: The Menu of Manipulation. In: Journal of Democracy, 13 (20), pp. 36-50.
Schuurman, F. 2009. Critical Development Theory: Moving Out of the Twilight Zone, In: Third World Quarterly 30(5), pp. 831-848.
Taylor, I. 2008. Sino-African Relations and the Problem of Human Rights, In: African Affairs, 107(426), pp. 63-87.
Van Donge, J.K. 2008. The Plundering of Zambian Resources by Fredrick Chiluba and His Friends: A Case Study of the Interactions between National Politics and the International Drive towards Good Governance, In: African Affairs, 108(430), pp. 69-90.

Eine ausführliche Literaturliste wird ab Semesterbeginn zur Verfügung gestellt und während des Semesters je nach thematischem Bedarf der Teilnehmenden erweitert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM6, VM8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35