Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140399 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2016W)

Forschungswerkstatt alternative (regionale) Entwicklung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 24.10. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 07.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 21.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 05.12. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 09.01. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 30.01. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese zweiteilige Lehrveranstaltung (WS 2016/17 und SS 2017) dient der Entwicklung (Teil 1) und Durchführung (Teil 2) eines Forschungsprojekts, das gemeinsame und individuelle Arbeit verbindet und auch einen experimentellen Charakter hat.

Die multiple - ökonomische, soziale, politische und ökologische - Krise der kapitalistischen Produktionsweise hat das Zentrum Europa erreicht.

Spätestens seit dem Beginn der Finanzkrise in Europa 2008 haben desintegrative Prozesse zwischen Zentrum und Peripherie in der Europäischen Union die Konvergenzeuphorie zu ersetzen begonnen. Die gegenwärtige Umbruchphase drängt dazu, auch in den Zentren kapitalistischer Entwicklung das Nachdenken über Entwicklungsalternativen wieder aufzunehmen. Diese Forschungswerkstatt bietet dazu Gelegenheit. Theoretische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen können Ausgangspunkt für Forschungsfragen sein, die mit einer sozialwissenschaftlichen Ökonomie (politischen Ökonomie) verknüpft werden sollen. Den Rahmen bildet eine theoriegeleitete historische und empirische (Regional-) Entwicklungsforschung.

Historische Überlegungen und Konzepte können etwa im gegenwärtigen Kontext überprüft oder gegenwärtige Alternativkonzepte auf deren Plausibilität untersucht werden. Die Ebene der Untersuchung kann global, national, regional oder lokal sein. Dies berührt auch den Fragenkomplex, inwieweit regionale oder lokale Alternativkonzepte in einem beharrenden Gesamtsystem politisch möglich sind, und kann eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen AkteurInnen (Transnationale Konzerne, VertreterInnen von staatlichen Institutionen, etc.) bzw. Klassen inkludieren.

Der geographische Fokus dieser Forschungswerkstatt liegt auf Europa, jedoch können Erfahrungen des globalen Südens in vergleichende Untersuchungen münden. Ziel ist ein Forschungsprojekt, das zur Entwicklung von Ansätzen solidarischer, nachhaltiger und partizipativer gesellschaftlicher Alternativen beiträgt.

Ziel der LV im Wintersemester 2016/17 ist die Erarbeitung eines Entwurfs für ein Forschungsvorhaben (Proposal&Design), das im Sommersemester 2017 umgesetzt werden soll.

Der Weg dorthin führt über die Diskussion von wissenschaftstheoretischen Grundbegriffen, die theoretische Verortung der geplanten Forschung, das Abstecken von methodischen und empirischen Möglichkeiten und der Formulierung von Forschungsfragen.

Die Annäherung an die verschiedenen inhaltlichen Teilbereiche erfolgt über gemeinsame mündliche und schriftliche Diskussionen von Schlüsseltexten, die auch in die Verschriftlichung des Forschungsvorhabens einfließen.

Das Forschungsseminar verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen werden einander die Fortschritte kommunizieren und präsentieren, auftretende Fragen und Probleme diskutieren. Der LV-Leiter begleitet diesen Prozess mit thematischen Inputs und kurzen Vorträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lesen sozialwissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache
Mitarbeit (Präsentation und Diskussion der Texte)
Teamarbeit (in den Gruppen)
Schriftliche Ausarbeitungen
Entwurf für das Forschungsprojekt (Proposal&Design): 30.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
Durchgehende Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

In der ersten Einheit wird ein Syllabus ausgehändigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM1

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31