Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140401 SE VM1 / VM6 - Transnationale Bewegungen (2017S)

Islamismus und post-Islamismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
MOB

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine
Einführung 14.03.2017
28.03.2016
25.04.2016
09.05.2017
30.05.2017
13.06.2017
27.06.2017

  • Dienstag 14.03. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 28.03. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 25.04. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 09.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 23.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 30.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 13.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 27.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Islamismus beinhaltet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Bewegungen, Organisationen, Parteien und Individuen, das radikale ebenso wie moderate Kräfte umfasst. Das Seminar möchte das Phänomen Islamismus wertneutral aus ideengeschichtlicher Perspektive behandeln. Ziel ist es die grundlegenden Prinzipien islamistischer Ideologie bzw. die strukturellen Rahmenbedingungen und deren Einflüsse auf die Entstehung und Entwicklung der Ideologie zu erfassen und zu beleuchten. Das Seminar beginnt deshalb mit einer Auseinandersetzung des Begriffs und der Definition der zentralen Elemente der Ideologie. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Vertretern bzw. den wichtigsten theoretischen Ansätzen von Mawdudi, al-Banna und Qutb. Die ideellen Grundlagen des Islamismus bzw. die von seinen Vertretern im Laufe der Zeit entwickelten Konzeptionen werden dabei immer wieder Konzeptionen anderer ideologischer Bewegungen gegenübergestellt. Es gilt den Islamismus einerseits als eine transnationale, internationale aber andererseits auch als eine nationale Bewegung zu analysieren und die Unterschiede zwischen den einzelnen Bewegungen, Organisationen und Parteien herauszuarbeiten. Da die islamistische Ideologie an sich in Widerspruch zum Konzept des Säkularismus zu stehen scheint erfolgt in weiterer Folge eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Konzept. Welche Traditionen des Säkularismus gibt es und welche Anwendung fanden sie in muslimischen Ländern, bzw. welche Auswirkungen hatte das auf die islamistischen Bewegungen.
In einem weiteren Schritt soll dann die Vereinbarkeit mit säkularen Ansätze zum einen, bzw. einem säkular definierten Modell von Demokratie beleuchtet werden. Dabei findet auch das von Asef Bayat, aber auch anderen Forschern wie Olivier Roy oder Gilles Kepel propagierte Modell des post-Islamismus Anwendung. Die Studierenden sind angehalten sich dabei einerseits kritisch mit islamistischen Grundsätzen, andererseits aber auch mit dem unhinterfragten Konzept der liberalen Demokratie kritisch auseinanderzusetzen. Ziel ist es den Studieren Kenntnisse über eine außereuropäisch verortete ideologische Bewegung zu vermitteln.
Das Seminar geht auf folgende Fragen ein: Was ist Islamismus? Welche Formen nimmt der Islamismus an? Welche strukturellen Rahmenbedingungen spielten/spielen eine Rolle?Welche Bruchlinien gibt es innerhalb des Islamismus? Transnationaler, internationaler und nationaler Islamismus? Welche strukturellen Rahmenbedingungen begünstigten den Aufstieg islamistischer Akteure

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Referat, Handout, Lektüre der bereitgestellten Texte, aktive Teilnahem an der Diskussion, Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, Referat, aktive Teilnahem an der Diskussion, Verfassen einer Seminararbeit mit einer klaren Forschungsfrage

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1, VM6

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31