140402 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) (2015S)
Freihandelsverträge und Investitionsschutzabkommen in Südostasien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 24.03. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 21.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 05.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 19.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 02.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 16.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 30.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenwärtig werden zahlreiche bilaterale Freihandelsverträge und Investitionsabkommen verhandelt, die ein komplexes Freihandelsregime darstellen. Die Etablierung von Streitschlichtungsstellen und die neue Rolle, die Schiedsgerichte weltweit spielen, deutet auf eine zunehmende Verrechtlichung und Konstitutionalisierung der globalen Wirtschaft(spolitik).Die Aushandlungsprozesse dieser Abkommen sind komplex und eng mit den politischen, ökonomsichen und sozialen Transformationsprozessen in den jeweiligen Ländern verwoben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei einer Abschlusspräsentation, sowie Verfassen einer Forschungsarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Forschungsseminar sollen diese Prozesse am Beispiel des bilateralen Freihandelsabkommens zwischen der EU und Thailand sowie am Beispiel des Investitionaschutzabkommen zwischen der EU und Myanmar/Burma in den Blick genommen werden.Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Im ersten Semester (Wintersemester 2014/2015) hat sich die Gruppe in die Thematik Freihandels- und Investititonsschutzverträge sowie in die gegenwärtige Situation in Europa, Thailand und Myanmar/Burma eingearbeitet. Die Teilnehmer_innen haben eigene Forschungsprojekte thematisch, theoretisch, methodologisch und methodisch vorbereitet, und diese während der vorlesungsfreien Zeit (Februar 2015) umgesetzt.Im zweiten Teil des Forschungsseminars widmen wir uns der Analyse der im Februar erhobenen Daten und der Erstellung der Abschlussarbeit. Hierbei stehen technische Fragen wie die Niederschrift von Interviews, die Kodierung und Auswertung der unterschiedlichen Interviewtypen im Vordergrund. Ebenfalls sollen die unterschiedlichen Forschungssituationen in Europa und Myanmar reflektiert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35