Universität Wien

140407 SE BASE - Bachelorseminar (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 19.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 26.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beispielhaft werden medienspezifisch konstruierte Blicke (nicht zuletzt der TeilnehmerInnen) in den visuellen Medien hinsichtlich der eingeschriebenen, sozial konstruierten ethnischen und Geschlechterdifferenzen diskutiert, besonderes Augenmerk liegt jedoch auf der (möglichen) Dekonstruktion dieser Identitäten. Grundfragen sind dabei, welches Widerstandspotenzial innerhalb der Massenmedien verborgen ist und inwiefern die Macht des (gerichteten) Blickes verändert werden kann.
Praktisch werden u.a. Methoden der Bild-, Kunst-, Film- und AV-Medienanalyse erprobt und sollen in den Bachelor-Arbeiten angewandt werden. Jedenfalls wird die Verwendung von Bildmaterial in wissenschaftlichen Texten kritisch hinterfragt.

Die Themen und Forschungsfragen für die BA-arbeiten werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert, die jeweiligen visuellen Beispiele können ggf. ebenfalls im Seminar gemeinsam analysiert werden.

Begleitend werden die An- und Herausforderungen wissenschaftlichen Schreibens erörtert und erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar mit Anwesenheitspflicht; Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Bachelorarbeit von mind 95.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden soll die Einsicht vermittelt werden, dass in sämtliche, historisch gewachsene Codierungen der Bildsprache, auf die sich die an der Produktion von (audio)visuellem Material Beteiligten in der medialen Kommunikation berufen können und werden geschlechtsspezifische und im Fall der audiovisuellen Massenmedien auch eurozentrische Strukturen bzw. solche der westliche Industrienationen eingeschrieben sind.

Die Studierenden sollen konkrete Forschungsfragen für die BA-Arbeit formulieren und die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens in ihrer BA-Arbeit umsetzen.

Prüfungsstoff

Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentationen, Medien-, Bildanalyse, (Themen-) Fokussierungsübungen

Literatur

siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BASE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35