Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140410 VO+UE VM1 - VM5 - Kolonialismus und Entwicklung in Diskurs und Praxis (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn 13.3.2015

  • Freitag 13.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 20.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 27.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 17.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 24.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 08.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 15.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 22.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 29.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 05.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 12.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 19.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 26.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

‘Entwicklung’ als politisches Konzept und damit verbundene Praktiken wie zum Beispiel staatliche Entwicklungshilfe sind nicht, wie häufig angenommen, ein Produkt der politischen Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und des Kalten Krieges. Sie gehören vielmehr zum Erbe des europäischen Kolonialismus des 20. Jahrhunderts. Afrika ist der Kontinent, der am stärksten mit Entwicklung als einer historisch neuen Weise assoziiert wurde und wird, sozialen und wirtschaftlichen Wandel zu messen, zu planen, zu steuern und zu verwalten. Diese Lehrveranstaltung widmet sich Konzepten und Praktiken kolonialer Entwicklung in Afrika zwischen 1920 und 1960. Welche Interessen waren jeweils damit verbunden und drückten sich darin aus? In welchen sozialen und institutionellen Kontexten formierten sich Konzepte von Entwicklung? Welche Rolle spielte der Entwicklungsdiskurs in verschiedenen Bereichen wie Ökonomie, Bildung, Propaganda und Verwaltung und wie unterscheiden sich diese voneinander?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion der Basisliteratur; schriftliche Exzerpte; Präsentation einer Quellenanalyse nach Forschungskriterien mit schriftlichem Handout; Abgabe eines Papers über Ergebnisse und Erkenntnisgewinn am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die fundierte Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit gegenwärtiger Entwicklungsdiskurse und -politiken soll ein historisches Verständnis von Entwicklung als einem Schlüsselkonzept globaler Beziehungen und Politik des 20. Jahrhunderts erlangt werden.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in das Thema steht die analytische Auseinandersetzung mit Originalquellen in englischer und französischer Sprache auf Grundlage theoretischer Ansätze aus Diskursanalyse und Konzeptgeschichte im Mittelpunkt.

Literatur

Cooper, Frederick. ‘ModernizingBureaucrats, BackwardAfricans, andthe Development Concept.’ International Development andtheSocialSciences: Essays on theHistoryand Politics of Knowledge. Ed. Frederick Cooper and Randall Packard. Berkeley; Los Angeles; London: University of California Press, 1997. 6492.
Cowen, Michael, and Robert Shenton. Doctrinesof Development. London?; New York: Routledge, 1996. Print.
Gluck, Carol, and Anna Lowenhaupt Tsing, eds. Words in Motion: Toward a Global Lexicon. Durham and London: Duke University Press, 2009.
Hampsher-Monk, Iain, Karin Tilmans, and Frank van Vree, eds. History of Concepts: Comparative Perspectives. Amsterdam: Amsterdam University Press, 1998.
Hodge, Joseph M., Gerald Hödl, and Martina Kopf, eds. DevelopingAfrica: Conceptsand Practices in Twentieth-Century Colonialism. Manchester: Manchester Univ Press, 2014.
Jäger, Sigfried. Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. Münster: Unrast, 2012 (6. Auflage)
Van Beusekom, Monica M., and Dorothy L. Hodgson. ‘Lessons Learned? Development Experiences in the Late Colonial Period.’ Journal of African History 41 (2000): 2933.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1, VM5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35