Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140412 VO+UE VM3 / VM7 - Flucht, Migration, Intersektionalität (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MOB
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 31.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 14.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 28.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 12.12. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 09.01. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 23.01. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das interdisziplinär ausgerichtete Seminar nimmt theoretische Ansätze der kritischen Migrationsforschung als Ausgangspunkt, um die österreichischen Asyl- und Migrationspolitiken aus intersektionaler Perspektive zu beleuchten.Gender findet in der Auseinandersetzung mit Flucht und Migration zunehmend Berücksichtigung, während andere Kategorien wie Klasse oder Sexualität seltener im Fokus der Forschung stehen. Ziel des Seminars ist, die Zusammenhänge zwischen Gender, Klasse, Nationalität, Sexualität, rechtlicher Status etc. und Migration zu diskutieren. Der Fokus liegt auf jenen Verflechtungszusammenhängen, die sich durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen auf individueller und struktureller Ebene ergeben können. Im Seminar werden diese Entwicklungen soziohistorisch und anhand aktueller Konzepte besprochen: Mit einem Jahr Abstand wollen wir die Entwicklungen im Herbst 2015 einordnen und die stattgefundene Diskursverschiebung analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Hausübungen, Abschlussarbeit, aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt interaktiv und gemeinschaftlich, durch Vorträge der LehrveranstaltungsleiterInnen und ausgewählten Gästen, Diskussionen sowie eigenständiger Auseinandersetzung mit der Literatur und durch kurze schriftliche Übungsarbeiten. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Seminararbeit zu einer selbst gewählten Themenstellung ab.
Prüfungsstoff
Literatur
Ahmed, Sara (2009): Embodying diversity: problems and paradoxes for Black feminists. In: Race, Ethnicity and Education, 12 (1). S. 41-52.Bakondy, Vida: "Bitte um 4 bis 5 türkische Maurer. Eine Analyse von Anwerbeakten der österreichischen Wirtschaftskammer". In: Bakondy, Vida/Ferfoglia, Simonetta/Jankovic, Jasmina/Kogoj, Cornelia/Ongan, Gamze/Pichler, Heinrich/Sircar, Ruby/Winter, Renée (Hg.), Viel Glück! Migration Heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul Good Luck! Migration Today. Vienna, Belgrade, Zagreb, Istanbul, Wien: Mandelbaum 2010, S. 68-79.Bauböck, Rainer (2006): Migration und politische Beteiligung. Wahlrechte jenseits von Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit. In: Oberlechner, Manfred (Hg.): Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Braumüller, Wien. S. 209-223.Buckel, Sonja (2012): “‘Managing Migration’ – Eine intersektionale Kapitalismusanalyse am Beispiel der Europäischen Migrationspolitik”, in: Berliner Journal für Soziologie, 22/2012, S. 79-100.Dietze, Gabriele (2016): Das ‚Ereignis Köln'. In: Femina Politica 1/2016, S. 93-102.
http://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/23602/20617 [10.08.2016]Ellermann, Antje (2010): Undocumented migrants and resistance in the liberal state. In: Politics & Society, 38. S. 408-429.Faist, Thomas (2010): Cultural diversity and social inequalities. In: Social Research, 77 (1). S. 297-324.Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Atac, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth (2013): “Migrationsforschung als Kritik? Erkundungen eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten“, in: Paul Mecheril/Oscar Thomas-Olalde/Claus Melter/Susanne Arens/Elisabeth Romaner (Hg.), Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung, Wiesbaden: Springer, S. 7-55.Perchinig, Bernhard (2010): Migration Studies in Austria - Research at the Margins? In: Thränhardt, Dietrich/Bommes, Michael (Hg.): National Paradigms of Migration Research. IMIS Schriften 13. V&R Unipress, Göttingen. S. 187-204.Rosenberger, Sieglinde (2012): Inklusive Demokratie? Die politischen, sozialen und religiösen Rechte von Wohnbürgern ohne österreichische Staatsbürgerschaft. In: Helms, Ludger/ Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden-Baden. S. 383-402.Scheibelhofer, Paul (2012): „Arbeiter, Kriminelle, Patriarchen. Migrationspolitik und die Konstruktion „fremder“ Männlichkeit“. In: Ulrike Brandl, Eva Hausbacher, Elisabeth Klaus, Ralph Poole, Ingrid Schmutzhart (Hg.) Kann die Migrantin sprechen? Migration und Geschlechterverhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag, 62-82Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung.
http://portal-intersektionalitaet.de/ theoriebildung/schluesseltexte/walgenbach-einfuehrung/ [10.08.2016]
http://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/23602/20617 [10.08.2016]Ellermann, Antje (2010): Undocumented migrants and resistance in the liberal state. In: Politics & Society, 38. S. 408-429.Faist, Thomas (2010): Cultural diversity and social inequalities. In: Social Research, 77 (1). S. 297-324.Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Atac, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth (2013): “Migrationsforschung als Kritik? Erkundungen eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten“, in: Paul Mecheril/Oscar Thomas-Olalde/Claus Melter/Susanne Arens/Elisabeth Romaner (Hg.), Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung, Wiesbaden: Springer, S. 7-55.Perchinig, Bernhard (2010): Migration Studies in Austria - Research at the Margins? In: Thränhardt, Dietrich/Bommes, Michael (Hg.): National Paradigms of Migration Research. IMIS Schriften 13. V&R Unipress, Göttingen. S. 187-204.Rosenberger, Sieglinde (2012): Inklusive Demokratie? Die politischen, sozialen und religiösen Rechte von Wohnbürgern ohne österreichische Staatsbürgerschaft. In: Helms, Ludger/ Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden-Baden. S. 383-402.Scheibelhofer, Paul (2012): „Arbeiter, Kriminelle, Patriarchen. Migrationspolitik und die Konstruktion „fremder“ Männlichkeit“. In: Ulrike Brandl, Eva Hausbacher, Elisabeth Klaus, Ralph Poole, Ingrid Schmutzhart (Hg.) Kann die Migrantin sprechen? Migration und Geschlechterverhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag, 62-82Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung.
http://portal-intersektionalitaet.de/ theoriebildung/schluesseltexte/walgenbach-einfuehrung/ [10.08.2016]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3, VM7
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31