Universität Wien

140413 SE Akteure der Globalisierung von Wissen: Entwicklungskonsulenten in transnationalen Expertennetzwerken (2007W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 16.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 23.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 30.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 06.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 04.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 11.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 18.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beschäftigt sich mit einer Gruppe von Expert/inn/en in ihrer Eigenschaft als Verbreiter globalen Wissens über "Entwicklung", als Akteure der Globalisierung von Wissen und damit verbundener Arbeits- und Lebensstile. Als Entwicklungsexpert/inn/en werden jene Berater, Konsulenten (consultants) verstanden die seit nun rd. einem halben Jahrhundert im Bereich der (bilateralen und multilateralen, also zwischenstaatlichen und über internationale Organisationen laufenden) Entwicklungshilfe/Entwicklungszusammenarbeit (EZA) tätig sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll den Studierenden Konzepte der Analyse der Funktion von Expert/inn/ennetzwerken in der EZA vermitteln. In Zusammenarbeit mit solchen Expert/inn/en (aus dem Umfeld der österreichischen EZA) soll ein möglichst realitätsnahes Bild von deren Tätigkeit als Verbreiter von Leitkonzepten von "Entwicklung" entstehen, aber auch von den spezifischen Lebensstilen und Denkweisen, die sie transportieren. Die Studierenden sollen durch den Blick auf diesen Teil des in der EZA tätigen Personals ein geschärftes Verständnis für innere Logiken und Funktionsweisen der EZA entwickeln.

Prüfungsstoff

Inhaltliche Einführung und Skizzierung bearbeitbarer Fragestellungen und Einzelthemen durch LV-Leiter (3E); Impulsreferate durch Experten mit anschließender Diskussion (2E); Präsentation schriftlicher Arbeiten durch die Studierenden mit anschließender Diskussion (9E).

Literatur

Markus Kaiser (Hg.), WeltWissen. Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft, Bielefeld 2003
Hans-Dieter Evers, Wissen ist Macht. Experten als strategische Gruppe, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8, 2005
(engl.: Hans-Dieter Evers/Solvay Gerke, Knowledge is Power. Experts as Strategic Group, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8a, 2005)
beide: www.zef.de/workingpapers
Richard Rottenburg, Weit hergeholte Fakten. Eine Parabel der Entwicklungshilfe, Stuttgart 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35