140461 SE SE TEF: Politik und Geschichte (2007S)
Seminar TEF: Politik und Geschichte: Zur Konzeptionalisierung von Grenzen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 21.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 28.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 18.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 25.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 02.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 09.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 16.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 23.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 30.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 06.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 13.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 20.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 27.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von Grenzen, Grenzziehungsprozessen und Funktionen von Grenzen, die in Disziplinsgrenzen (Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie) überschreitender Weise betrachtet werden sollen. Grenzen und Grenzziehungsprozesse sind ein elementarer Bestandteil menschlicher Gesellschaften, mithin von Gesellschaft an sich und stellen gewissermaßen die notwendige Kehrseite sozialer Vergemeinschaftungsprozesse dar. Grenzen und Grenzziehungsprozesse können damit in vielerlei Hinsichten, aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen (Mikroebene: Individuen, elementare soziale Gruppen; Mesoebene: Netzwerke, ethnische Gruppen, Organisationen, etc.; Makroebene: Gesellschaften, Staaten) untersucht werden. Im Zentrum des Seminars steht indes eine historisierende Annäherung an "makroskopische" Grenzziehungsprozesse, Grenzdiskurse und Veränderungen der Funktion der Grenzen seit Beginn der europäischen Expansion und der Entstehung moderner Nationalstaatlichkeit. Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen werden: politische, ökonomische, kulturelle Grenzen; Staat, Nation, Nationalstaat; Grenze vs. Frontier; "Rasse", Zivilisation(sgrenzen) und Diskurse über Zivilisation / Rassismus; Migration und rechtliche Mechanismen der Grenzziehung (Staatsbürgerschaft, Flüchtlingsstatus, Ausländerstatus); Grenze als Kontrollmechanismus (Kontrolle von Zirkulation, Kontrolle von Verhalten, internalisierte Kontrolle); Grenze und Grenzüberschreitungen (Schmuggel, illegale Migration).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV-TeilnehmerInnen sollen mit unterschiedlichen Zugängen zur "Grenzproblematik" vertraut gemacht und dadurch in die Lage versetzt werden, einen Teilaspekt des Themenfeldes im Rahmen einer individuellen Seminararbeit eigenständig zu vertiefen.
Prüfungsstoff
· Vortrag der LV-LeiterInnen zu den Kernthemen des Se· Lektüre und Diskussion von Basistexten · Präsentation und Diskussion von Forschungskonzepten der LV-TeilnehmerInnen (Präsentation/ Discussant)· Lektüre/ Bearbeitung der Basistexte: o schriftliche Kommentare zu den Basistexten (im Laufe des Semesters ca.4-5 Kurzessays im Umfang von 1-2 Seiten);o Gruppen-Präsentation zu einem der Basistexte (Darstellung/ Kommentar)· Konzept: o Verfassen eines schriftliches Konzepts für die Seminararbeit; o Individuelle Präsentation des Exposés vor dem Plenumo Kommentierung eines Konzepts eines/einer anderen LV-TeilnehmerIn· Schriftliche Seminararbeit, 15-20 Seiten (Times New Roman, 1,5 Zeilenabstand)
Literatur
Unter http://politikwissenschaft.univie.ac.at/index.php?id=14421 wird eine LV-begleitende Webseite eingerichtet. Literaturhinweise werden auf der LV-Webseite veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SE IE,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35