Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140475 RV RV: Entwicklungszusammenarbeit (2008S)

ACHTUNG: keine lemie-anmeldung erforderlich! bitte nur e-learning anmeldung!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 11.03. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 18.03. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 25.03. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 01.04. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 08.04. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 15.04. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 22.04. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 29.04. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 06.05. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 13.05. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 20.05. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 27.05. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 03.06. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 10.06. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 17.06. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 24.06. 13:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die österreichische Praxis der EZA ist ein vernetzter und interdependenter Bereich. Jeder Versuch, sie überblickshaft nach bestimmten Gesichtspunkten einzuteilen, ist daher vorläufig, veränderbar und mit Gegenstand der Diskussion: Welche Aspekte der Vernetzung, der Zielsetzung, der Arbeitsweise, der Organisationsstruktur und des Aufgabenbereichs der praktischen Entwicklungsarbeit und ihrer Akteur/innen sind als entscheidend für die Abgrenzung der Praxisfelder zu betrachten?
Als Kriterien können etwa folgende Dimensionen herangezogen werden: 1. Organisationsform der Akteur/innen, 2. Arbeitsbereiche: Projektarbeit, Informationsarbeit, Lobbying, 3. Diskurs, Vernetzung und Praxis: Wie werden Erfahrungen der Praxis abstrahiert, weitergegeben, ausgetauscht?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Drei thematische Schwerpunkte sollen den Überblick über wichtige Bereiche der Praxis vermitteln, und wesentliche Überschneidungen und Querverbindungen aufzeigen. Exemplarische Darstellungen der verschiedenen Arbeitsfelder und Akteur/innen wollen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern durch wechselnde Perspektiven komplexe Zusammenhänge beleuchten.

Prüfungsstoff

Die einführende Darstellung großer Bereiche durch LV-LeiterInnen wird verbunden mit Kurzvorträgen von und Gesprächen mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen der EZA; ausführliche allgemeine Diskussion sehr erwünscht.
Bewertung: 3 Prüfungsteile: Zwischenprüfung (max. 20 Punkte) über Pflichtlektüre und Internetrecherche, zwei Protokolle (max. 30 Punkte) zu Gesprächen mit Gästen sowie eine abschliessende schriftliche Prüfung (max. 50 Punkte), bei der eine Frage zum begleitenden Buch beantwortet wird.

Literatur

Gomes, Bea de Abreu Fialho, Irmi Maral-Hanak & Walter Schicho (eds). 2006. Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35