Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140488 VO Die frankophone Literatur Westafrikas (2007S)

Die frankophone Literatur Westafrikas: Texte, Analyse und praktische Übungen

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 22.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 29.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 19.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 03.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 24.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 31.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 14.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 21.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 28.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In ihren Werken bilden die SchriftstellerInnen und DichterInnen Westafrikas die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten ab, reflektieren, analysieren und hinterfragen sie kritisch oder setzen sich mit der eigenen Geschichte und Tradition auseinander.
Anhand von Textbeispielen von Bernadette Dao aus Burkina Faso, Véronique Tadjo aus Côte d'Ivoire, Fodeba Keita aus Guinea Conakry, Amadou Hampaté, Bâ und Awa Keita aus Mali, Mariama Bâ aus Senegal u.a. werden im Laufe der Vorlesungen des Semesters verschiedenen aktuelle Themen behandelt, wie etwa die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die Erziehung, der Einfluss von Bräuchen und Traditionen auf das Alltagsleben und das Verhalten der Menschen u.v.a.m.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Veranstaltung versteht sich als interaktiv und von den StudentInnen wird aktive Teilnahme erwartet - gemeinsam werden die angesprochenen Texte kommentiert und diskutiert.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AL.1. (B.3.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35