Universität Wien

140501 SE Sex in Entwicklung: Theorie und Politik zu Sexualitäten (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Samstag 26.04. 12:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Samstag 17.05. 12:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Samstag 14.06. 12:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Worin bestehen entwicklungspolitische Strategien bzw. Diskurse zu Sexualitäten? Gibt es sie überhaupt? Welche Relevanz haben sie? Zentraler inhaltlicher Bezugspunkt der LV ist die Verhandlung von Sexualität(en) unter dem Etikett der "sexuellen Rechte als Menschenrechte" in Strategien transnationaler, auch: Entwicklungs- und Migrationspolitik.
Geplante inhaltliche Schwerpunkte im Einzelnen:
- Begehren, Sexualitäten, transnational, historisch ¿ "klassische" feministische und postkoloniale analytische Ansätze zum Thema;
- Entwicklungsinterventionen zu/gegen Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität;
- Sexualitäten und Menschenrechtsdiskurse; sexuelle Selbstbestimmung in EZA-Rhetoriken;
- Sexarbeit, Migrationen, Sex- und Prostitutionstourismus;
- HIV- und STD-Politiken, transnationale Interventionen und Rhetoriken im Bereich Safe Sex;
- Anthropologische Feldforschungspraxen und Reflexionen zu Sex/Gender;
- u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- unterschiedlicher Annäherungen an die Dynamiken der Zusammenhänge von sexueller Subjektivität und transnationaler Politik kennenlernen;
- praktische und analytische Ansätze zu Sexualität/Vergeschlechtlichung in einen breiteren theoretischen Rahmen einordnen können;
- Darstellungsweisen von Sexualitäten "in Entwicklung" kritisch beurteilen können

Prüfungsstoff

Inputs der LV-Leiterin mit Handouts und weiterführenden Literaturhinweisen; gemeinsame Durcharbeitung von Pflichttexten; mündliche oder schriftliche Kurzpräsentationen der LV-TeilnehmerInnen zu diesen Pflichttexten; Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen; Einzel- oder Gruppenreferate zu den Seminararbeiten; schriftliche Seminararbeit.
aktive Teilnahme am Diskussionsprozess;

Literatur

- Voraussetzungen: Die LV richtet sich an Studierende der Internationalen Entwicklung im zweiten Studienabschnitt; Vorkenntnisse in Ansätzen der Gender-, feministischen und/oder. Queer Studies sind sehr erwünscht.
- Weitere Informationen: Ein genauer Semesterplan einschließlich Literaturliste wird beim ersten LV-Termin zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35