Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140502 VO+UE Entwicklungsfinanzierung: der Monterrey-Konsensus (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 12.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 19.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 26.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 02.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 09.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 16.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 23.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 30.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 07.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 14.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 21.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 28.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 04.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 11.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 18.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 25.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll anhand des Monterrey-Prozesses und der Vorbereitungen zur FfD-Nachfolgekonferenz in Doha einen Überblick über die verschiedenen Formen der Entwicklungsfinanzierung und die Entwicklungen in diesem Bereich vermitteln. Besonderes Augenmerk wird auf die internationalen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen gelegt. Die Studierenden sollen in den Gruppenarbeiten einzelne der im Monterrey-Konsensus angesprochenen Entwicklungsfinanzierungs-Instrumente und Reformvorhaben vor diesem Hintergrund bewerten.
Prüfungsstoff
Die LV besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Präsentationsteil, in dem Gruppenarbeiten zu einzelnen Aspekten des Monterrey-Konsensus vorgetragen und anschließend diskutiert werden sollen. Ein genauer Plan dazu wird in der ersten LV-Stunde besprochen.
Benotet werden die Teilnahme an den LV-Veranstaltungen (Anwesenheitspflicht) und die Mitarbeit in einer Gruppe, wobei jede Gruppe ihr Thema präsentieren (inkl. Handout) und eine schriftliche Arbeit (max. 20 Seiten) abzugeben hat.
Benotet werden die Teilnahme an den LV-Veranstaltungen (Anwesenheitspflicht) und die Mitarbeit in einer Gruppe, wobei jede Gruppe ihr Thema präsentieren (inkl. Handout) und eine schriftliche Arbeit (max. 20 Seiten) abzugeben hat.
Literatur
Empfohlene FfD-Website zum Einstieg: http://www.un.org/esa/ffd/
Der Monterrey-Konsensus: http://www.un.org/esa/ffd/monterrey/MonterreyConsensus.pdf
Der Monterrey-Konsensus: http://www.un.org/esa/ffd/monterrey/MonterreyConsensus.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Ausgehend vom FfD-Schlussdokument, dem sog. Monterrey-Konsensus, wird sich das Praktikum mit dessen wichtigsten inhaltlichen Aspekten auseinander setzen. Dabei sollen vor allem die bisherigen Umsetzungsergebnisse in den einzelnen Bereichen (Mobilisierung einheimischer wie internationaler öffentlicher und privater Finanzressourcen, Handel, Verschuldung, systemische Fragen) analysiert und bewertet werden.