Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140519 VO Feministische Ansätze zu Migration, Diaspora, Transkulturalität & Co (2007W)

Anmeldungen an: uni-fem@univie.ac.at

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 16.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 23.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 30.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 06.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 13.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 20.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 27.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 04.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 11.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 18.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 08.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 15.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 22.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 29.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Migrationen, Exil, Flucht, Leben und Bewegungen zwischen verschiedenen geografischen Räumen: dies zählt zu den bedeutendsten Elementen von Globalisierung. Die in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg scheinbar so klar "anderswo" verorteten geopolitisch "Fremden" sind nunmehr mitten in der global city, präsent in den Metropolen neoliberaler Produktion. Bildungs- und ArbeitsmigrantInnen, "undokumentierte" Flüchtlinge, "nomadische Subjekte", Third World Intellectuals setzen ihre Stimmen gegen Weiße "westliche" hegemoniale Erzählungen in einer historisch neuen Weise und fordern so ihrerseits zur Artikulation heraus.
Mit globalen Migrationsbewegungen verbinden sich historisch neue Politiken zu oder gegen kulturelle Identität, und sie bilden eine treibende Kraft aktueller Theorieentwicklung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Feministische Weiterführungen dieser Ansätze sind dabei von zentraler Bedeutung, sowohl auf der Ebene der theoretischen Intervention als auch hinsichtlich aktivistischer, "praktisch"-politischer Umsetzung.
Mit globalen Migrationsbewegungen verbinden sich historisch neue Politiken zu oder gegen kulturelle Identität, und sie bilden eine treibende Kraft aktueller Theorieentwicklung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Feministische Weiterführungen dieser Ansätze sind dabei von zentraler Bedeutung, sowohl auf der Ebene der theoretischen Intervention als auch hinsichtlich aktivistischer, "praktisch"-politischer Umsetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wir werden uns der Frage, worin diese feministischen Ansätze bestehen, auf mehreren Ebenen und mittels verschiedener Arbeitsformen nähern.
Dabei geht es vor allem um folgende Zugänge zum Thema:
- theoretische Konzepte und die Arbeit feministischer Theorie mit einigen Schlüsselbegriffen: Migration, Diaspora, Transkulturalität, Transnationalität, nomadische Subjektivität, Hybridität, Border Theories, Third Space, Fremdheit ¿
- Beispiele für konkrete sozial- und kulturwissenschaftliche (Fall-)Studien in der Migrations- und Transkulturalitätsforschung;
- visuelle (feministische) Repräsentationen und Demontagen: Analyse von Filmbeispielen und Interventionen im Bereich der Kunst;
- Protest, Bürokratie, Alltag: Reflexion politischer Strategien; Migrantinnenorganisationen und -biografien in Österreich.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinput der LV-Leiterin, jeweils mit Handouts und kommentierten Literaturtipps; Auseinandersetzung mit Filmbeispielen und -analysen; Diskussion mit GastreferentInnen; gemeinsame Besprechung von Begleittexten.
Durcharbeitung von Begleittexten, Zwischenpaper, voraussichtlich mündliche Semesterabschlussprüfung. Anwesenheit und Beteiligung am Diskussionsprozess wird erwartet.

Literatur

Balibar E./Wallerstein I. (1990): Rasse - Klasse - Nation. Ambivalente Identitäten.
Benhabib, S. u.a. (HG) (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart.
Young, I.M. (1990): Justice and the Politics of Difference.
U.A.!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35