Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140539 BA Analyse ausgewählter Filme, kulturwissenschaftliche Aspekte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur gemeinsam mit der LV 140529 absolvierbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2017 10:00 bis Fr 10.03.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.04.2017 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 14.03. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 21.03. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 28.03. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 04.04. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 25.04. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 02.05. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 09.05. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 16.05. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 23.05. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 30.05. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 13.06. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 20.06. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 27.06. 10:45 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturauswahl:Dudrah, Rajinder Kumar. 2006. Bollywood: sociology goes to the movies. New Delhi: Sage.Dwyer, Rachel, and Divia Patel. 2002. Cinema India: the visual culture of Hindi film. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.Dwyer, Rachel. 2006. Filming the gods: religion and Indian cinema. London & New York: Routledge.Dwyer, Rachel. 2014. Bollywood's India: Hindi cinema as a guide to contemporary India. London: Reaktion Books.Mishra, Vijay. 2002. Bollywood cinema: temples of desire. New York: Routledge.Prasad, Madhava. 1998. Ideology of the Hindi film: a historical construction. New Delhi: Oxford University Press.Tieber, Claus. Ed.. 2009. Fokus Bollywood: Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen. Berlin: LIT Verlag.Uberoi, Patricia. 2006. Freedom and destiny: gender, family, and popular culture in India. New Delhi: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
uf die Methoden der Gesprächsanalyse zurückgegriffen werden.II. Kulturwissenschaftliche Aspekte
Ausgehend von der Detailanalyse der Filmsequenzen lassen sich die kulturellen Muster, die den kommunikativen Handlungen zugrunde liegen, erschließen. Der kulturwissenschaftliche Teil der Lehrveranstaltung befasst sich insbesondere mit den sozialen Rollen und Interaktionen der verschiedenen Figuren. Dabei sind vorwiegend verwandtschafliche Beziehungen von Bedeutung (Vater - Sohn, Mutter - Sohn, älterer Bruder - jüngerer Bruder, Schwiegertochter - Schwiegermutter etc.). Die Interpretation der Filmdialoge vor dem Hintergrund der sich wandelnden gesellschaftlichen Normen und Konflikte ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Konstruktion filmischer Wirklichkeit, sondern verspricht auch ein besseres Verständnis der Rezeptionsgeschichte (Erfolg und Wirkung) der jeweiligen Filme.