Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140540 SE Wer schrieb die Ahirbudhnyasamhita? Lektüre von ausgewählten Passagen dieses Textes (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 11.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 18.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 25.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 06.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ahirbudhnyasa?hita, ein zur vi??uitischen Tradition des Pañcaratra gehörender Text aus vermutlich dem 13. Jahrhundert n. Chr., ist von einer Reihe von anderen Traditionen beeinflußt, wie dem Sivaismus, der vedischen Orthodoxie und dem Visi??advaitavedanta. Dies zeigt sich nicht nur in den theologisch-kosmologischen Partien oder den Ritualvorschriften des Textes, sondern auch in den zahlreichen Erzählungen, die die Ahirbudhnyasa?hita enthält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Zeugniserwerb sind die regelmäßige Anwesenheit, sorgfältige Vor- und Nachbereitung, aktive Mitarbeit sowie das Halten eines Referates erforderlich. Die Lektüretexte und eine Bibliographie sind zeitgerecht auf der Lehrplattform Moodle zu finden. Die Studierenden werden gebeten, sich diese selbst auszudrucken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Wir werden hauptsächlich solche Erzählungen lesen und versuchen, die Motive des Endredaktors für den von ihm gelehrten Synkretismus herauszuarbeiten.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse des Sanskrit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAP4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35