Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141011 SE Texte in synchroner Perspektive: Christliche Autoren im Bagdad des 10.-11. Jh. (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 25.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 01.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 08.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 29.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 06.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 13.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 20.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 27.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 03.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 10.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 17.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 24.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die sogenannten Bagdader Aristoteliker sind ein Kreis von, größtenteils christlichen Gelehrten, die im Bagdad des 10. und 11. Jh. philosophische, medizinische und religiöse Texte diskutiert und kommentiert haben. In diesem Umfeld entstehen auch die letzten wichtigen Übersetzungen griechischer wissenschaftlicher Werke (vermutlich aus dem Syrischen) ins Arabische.
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein grundlegendes Verständnis für Inhalt und Kontext der Texte, die in diesem Kreis entstanden sind, zu entwickeln. Dazu werden wir Primärquellen in Edition aber auch Handschriften und Sekundärliteratur heranziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre und Vorbereitung von Primär- und Sekundärquellen, die wir im Seminar gemeinsam besprechen und ggf. lesen werden.

Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit (etwa 10 Seiten) zu verfassen, in der ein vorgegebener arabischer Text übersetzt, kommentiert und kontextualisiert wird. Wörterbücher des klassischen Arabischen (bes. Lane und Wahrmund) sowie Grammatiken sollen dazu herangezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (max. dreimalige Abwesenheit)
Vorbereitung der arabischen Texte
Lektüre der Sekundärliteratur
aktive Mitarbeit im Seminar
--> ergibt 45% der Endnote
Abgabe einer Seminararbeit (etwa 10 Seiten, enthaltend eigene deutsche Übersetzung eines arabischen Textes, dessen Kommentierung und Kontextualisierung, unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten ) bis 15. September 2025
--> ergibt 55% der Endnote

Prüfungsstoff

siehe Angabe zu Leistungskontrolle und Mindestanforderungen

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar:
Endress, Gerhard: "Die Bagdader Aristoteliker", in: Rudolph, Ulrich (Hg.), Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert, 2012, 290ff.
und die dort angegebene Literatur.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und diskutiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AT-2, AT-4, RP-2, WM-18, WM-26, WM-28

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:25