Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141015 SE Philologisches Seminar zur Akkadistik: Die babylonische Theodizee (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzung: STEOP, AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Do 06.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV findet ab 25.10. im Institut für Afrikawissenschaften statt.
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lesen von Exzerpte aus der babylonischen Theodizee von der Keilschrift; Einführung in das Studium der mesopotamischen Poesie; Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes; Überblick über den strukturellen Aufbau und die Funktionen dieser Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wir werden den Text jede Woche gemeinsam im Unterricht lesen, daher wird von den Studenten*innen erwartet, dass sie ihre Transliteration, Übersetzung und Analyse zu Hause vorbereiten, um während der Unterrichtszeit aktiv teilzunehmen.
Von den Studenten*innen wird erwartet, dass sie eine kurze Präsentation zu einem relevanten Thema halten, die der Studenten*innen entweder in Absprache mit der Lehrerin auswählt oder aus einer Liste von Vorschlägen auswählt, die die Lehrerin vorlegt.
MA-Studierende schreiben eine Seminararbeit. Es besteht die Möglichkeit für fortgeschrittene BA-Studierende eine BA-Arbeit zu schreiben.
Von den Studenten*innen wird erwartet, dass sie eine kurze Präsentation zu einem relevanten Thema halten, die der Studenten*innen entweder in Absprache mit der Lehrerin auswählt oder aus einer Liste von Vorschlägen auswählt, die die Lehrerin vorlegt.
MA-Studierende schreiben eine Seminararbeit. Es besteht die Möglichkeit für fortgeschrittene BA-Studierende eine BA-Arbeit zu schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit (Vorbereitung der Texte, Diskussionsbeiträge), Abhaltung eines Referats und (für BA) die Abfassung einer Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (50%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (30%); 3) Kurzreferate (20%).
Für MA: Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 20% und die Mitarbeit zu 30%.
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (50%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (30%); 3) Kurzreferate (20%).
Für MA: Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 20% und die Mitarbeit zu 30%.
Prüfungsstoff
Angeleitete Textlektüre; selbständige Erarbeitung einzelner Themen anhand von Sekundärliteratur.
Literatur
Wird im Zuge des Semesters präsentiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-NEU: AO-9
Letzte Änderung: Di 15.11.2022 10:08